Home > Technik > Heizung > Heizung entlüften – So wird es gemacht!

Heizung entlüften – So wird es gemacht!

Heizkörper ThermostatHeizkörper Thermostat © Can Stock Photo

Kaum werden die Tage länger und die Abende kälter wird eine alte Bekannte wieder zum Leben erweckt. Die Heizung! In der Regle dreht man das Thermostat auf und binnen weniger Minuten durchströmt eine wohlige Wärme den Raum. Wenn das alles soweit stimmt brauchst du hier nicht weiterlesen!

Tritt anstatt angenehmer Wärme allerdings ein glückerndes Geräusch in den Fokus, so kann in der Regel nur einen Grund haben. Es befindet sich Luft im Heizkreislauf! Ein weiteres Indiz hierfür ist ein komplett kalt bleibender Heizkörper oder ein Heizkörper der nur im oberen Bereich nicht richtig warm wird.

Benötigtes Werkzeug

Um dieses Problem zu beheben benötigt man glücklicherweise nicht gleich den Klempner oder teures Spezialwerkzeug. Was wir benötigen ist ein Heizkörper Entlüftungsschlüssel welchen man in der Regel irgendwo im Haushalt liegen hat oder für wenige Cent im Baumarkt seines Vertrauens erwerben kann. Wer nett beim lokalen Heizungsbauer anfragt bekommt diesen dort oftmals geschenkt. Neben dem Entlüftungsschlüssel wird ein dünnwandiger Becher benötigt mit welchem das austretende Wasser aufgefangen wird. Zur Perfektionierung der Ausrüstung legt man am besten einen Lappen griffbereit um eventuell überlaufendes Wasser schnell beseitigen zu können. Eine Heizung entlüften ist mit dem passenden Werkzeug kinderleicht!

Heizkörper Entlüftungsschlüssel

Im Baumarkt gibt es neben dem klassischen Entlüftungsschlüssel auch spezielle Becher mit integriertem Entlüftungsschlüssel. Diese sind aber recht teuer und absolut nicht notwendig. Im Gegenteil, durch die oben beschriebene Lösung ist man weitaus flexibler und kann auch bequem in Heizungsnischen arbeiten.

Anleitung Heizung entlüften

  1. Zum entlüften des Heizkörpers drehen Sie als erstes sämtliche Heizkörper-Thermostate im Heizkreislauf voll auf und warten sie einige Minuten bis die Heizkörper auf Temperatur sind.
  2. Begonnen wird mit der Entlüftung im Erdgeschoss an dem Heizkörper mit dem geringsten Abstand zur eigentlichen Heizung.
  3. Stecken Sie den Entlüftungsschlüssel auf das Entlüftungsventil des Heizkörpers. Das Ventil ist je nach Bauart rechts oder Links am Heizkörper. Der Entlüftungsschlüssel passt mit seinem Vierkant nur einmal.
  4. Drehen Sie das Entlüftungsventil des Heizkörpers nun vorsichtig auf und halten Sie dabei den bereitgelegten Becher darunter.
  5. Nun sollte Luft entweichen, lassen Sie das Ventil so lange geöffnet bis ein nicht von Luft durchzogener Wasserstrahl austritt.
  6. Kommt keine Luft mehr aus dem Ventil kann es vorsichtig geschlossen werden. Drehen Sie das Entlüftungsventil nicht zu fest zu. Hier reicht in der Regel ein Handfestes zudrehen.
  7. Erledigen Sie diese Schritte nun an allen Heizkörpern. Beginnend in der untersten Etage am Heizkörper der als erstes im Heizkreislauf angeschlossen ist.
  8. Überprüfen Sie zum Schluß den Druck im Heizkreislauf. Dieser sollte je nach Heizungsanlage bei rund 2,5 Bar liegen. Genauere Informationen entnehmen sie hier dem Handbuch der Heizungsanlage.
  9. Ist der Wasserdruck geringer muss Wasser nachgefüllt werden. Wenn sie sich das nicht selber zutrauen muss hier ein Fachmann ran. Das nachfüllen von Wasser im Heizkreislauf dauert nur wenige Sekunden und ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Bringt nichts?

Sollten die Geräusche aus dem Heizkörper noch immer nicht weg sein, ist der Grund woanders zu suchen. Eventuell liegt es an einem defektem Ausdehnungsgefäß der Heizungsanlage. Wie Sie das prüfen erfahren Sie im Artikel "Ein defektes Ausdehnungsgefäß erkennen".

Bleibt der bereits entlüftete Heizkörper trotz voll aufgedrehtem Thermostat kalt, so ist die Ursache als nächstes am Heizkörper-Zulauf zu suchen. Eventuell ist das Ventil auf welchem das Thermostat sitzt fest. Entfernen Sie das Thermostat und prüfen Sie ob sich das Ventil von Hand öffnen und schließen lässt. Ist dies nicht der Fall klopfen Sie leicht mit einem Schraubenzieher auf den Ventilkopf. Benutzen Sie hier keinesfalls einen Hammer oder eine Zange. Das Ventil ist sehr empfindlich und kann bei zuviel aufgewendeter Gewalt kaputt gehen. Lässt es sich noch immer nicht von Hand öffnen ist der Fachmann gefragt!

One comment

  1. Ich hatte mal eine Heizung die hat ewig gegluckert, und nicht nur ganz leise… 🙂 das war aber ein Heizungssystem aus dem 2. Weltkrieg 🙂

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*