Am vergangenen Sonntag wollte ich endlich damit beginnen die neue, lange im Kopf geplante, Werkbank für meine stationären Maschinen zu bauen. Da meine Frau nicht zuhause war, stand ich vor der Aufgabe, meinen Sohn zu beschäftigen. Da er, solange er etwas eigenes zu tun hat, gerne mit mir in der Kellerwerkstatt rumhängt, hieß es ein Projekt für ihn zu finden. Da Weihnachten vor der Tür steht und er gerne mit Pinsel und Farbe herum spielt, lag das Thema Weihnachtsdeko aus Holz natürlich nahe.
Weihnachtsdeko aus Holz basteln
Da es wirklich mal wieder an der Zeit war meine Dekupiersäge abzustauben, haben wir beide Punkte miteinander verbunden. Schnell waren im Internet ein paar passende Vorlagen gefunden. Unter den Begriffen "Malvorlage Weihnachten" oder "Scroll Saw Pattern Christmas" liefert Goggle einem eine schier unendliche Auswahl an adäquaten Vorlagen. Nachdem sich mein Sohn für drei Vorlagen entschieden hatte, habe ich diese schnell in der passenden Größe ausgedruckt und die Ausdrücke dann mit der Schere grob ausgeschnitten.
Vorlagen auf das Holz übertragen
Mit ein wenig Sprühkleber waren die ausgeschnittenen Vorlagen dann auch schnell und Materialsparend auf einem Stück, 8 Millimeter dickem, Sperrholz aufgeklebt. Erst auf der Tischkreissäge und später an der Dekupiersäge haben wir die Vorlagen dann zuersteinmal grob in einzelteile zersägt. Kleinere Holzstücke lassen sich unter der Dekupiersäge einfach leichter bearbeiten.
Die erste Vorlage habe ich noch gemeinsam mit meinem Sohn ausgesägt, doch für die Arbeit an der Dekupiersäge fehlt ihm noch ein wenig die Geduld und die Erfahrung. Daher habe ich die restlichen Vorlagen ausgesägt und mein Sohn hat sich in der Zeit um die Schleifarbeit, sprich das begradigen meiner Ausrutscher an der Säge, gekümmert.
Nun hatte ich Zeit mich um die neue Werkbank, den eigentlichen Grund unseres Werkstattaufenthalts, zu kümmern. Junior hat munter und mit einer Engelsgeduld geschliffen.
Nachdem die Kanten der ausgesägten Dekoteile seiner Vorstellung von gerade geschliffen entsprachen, kümerten wir uns um das Entfernen der Papierreste der ursprünglichen Vorlage. Dies geht am besten mit einem in Verdünnung getränktem Lappen. Einreiben, kurz warten, abziehen!
Anmalen der Holzfiguren
Um sowohl Vorder- wie auch Rückseite der ausgesägten fertig geschliffenen Teile ohne ennenswerte Wartezeiten streichen zu können, habe ich die Einzelteile an der Unterseite, mit einem Tropfen Heißkleber auf einem Stück Restholz befestigt. So ging der Anstrich mit diversen Farbresten, welche mein Farbregal zu bieten hatte, relativ zügig voran!
Das eigentliche Trocknen der jeweiligen Grundfarbe dauert allerdings trotzdem gut und gerne 10 Stunden. Daher haben wir die Figuren solange in einen Staubfreien Raum verfrachtet und uns gemeinsam mit dem Bau der Werkbank beschäftigt.
Die Feinheiten wie etwa die Augen des Schneemanns oder den Zuckerguß des Lebkuchenmännchens, hat mein Sohn dann am folgenden Tag mit Hilfe von einem feinen Haarpinsel und Acrylfarben aufgetragen. Glücklicherweise besitzt mein Sohn einen Satz Acrylfarben in Tuben in sämtlichen benötigten Farben.
Ich bin stolz!
Was soll ich groß schreiben? Ich bn stolz auf unseren Kleinen! Weihnachtsdeko aus Holz knn wirklich schön sein!
… WOW .. Der Kleine ist wirklich erst 6 Jahre alt? Ich denke das wäre ebenfalls eine schöne Beschäftigung für unseren Jonas! Kannst du mir den Link zu den Schablonen schicken?
Hallo Crazy, ja, seit 2 Wochen ist er 6.
Den direkten Link zu den Schablonen kann ich dir nicht geben da diese nicht von mir sind. Wegen sowas möchte ich keinen Stress mit dem Urheber bekommen. In der Google Bildersuche findest du die bei den im Artikel genannten Suchbegriffen aber recht schnell.