Eigentlich haben wir zu Ostern mit besserem Wetter gerechnet. Wie wir vermuten ist der Osterhase wohl auch von besserem Wetter ausgegangen, anders ist es nicht zu erklären das er unserem Sohn bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt ein Trampolin gebracht hat.
Wie dem auch sei, in unserem Garten steht nun das Ultrasport Jumper 366! Thematisch passt das zwar nun nicht in ein Heimwerkerblog aber ich denke das die Thematik wohl auch für den ein oder anderen Leser dieses Blogs interessant ist. Da unser kleiner sich bereits seit längerem ein Trampolin gewünscht hat und Weihnachten ein relativ ungünstiger Zeitpunkt für ein solches Geschenk ist, hat die Familie zusammengelegt und es wurde ein Trampolin für den Garten angeschafft. Die Auswahl an Trampoline ist mittlerweile wirklich enorm, Unterschiede zwischen Hudora Gartentrampolinen in der Nachbarschaft und unserem Ultrasport konnte ich nicht wirklich feststellen!
Das richtige Trampolin für den Garten
Unsere Wahl viel aufgrund des Preises auf das Ultrasport Jumper welches komplett inklusive Sicherheitsnetz und allem was man so benötigt wird geliefert wird. Das einzige was nicht zum Lieferumfang gehört ist eine Leiter. Das Fehlen der Leiter stört uns allerdings aktuell nicht, ohne Leiter haben wir wenigstens die Kontrolle darüber wann das Hüpfgerät in Betrieb ist und man kann dafür sorgen das der Reißverschluss des Netzes geschlossen ist.
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Aufgrund des Durchmessers von 366 Zentimetern hatte ich endlich einen triftigen Grund dafür den Apfelbaum im Garten zu entsorgen. Das Ultrasport Jumper Trampolin gibt es für kleinere Gärten auch mit einem Durchmesser von 305 Zentimetern.
Das Trampolin haben wir über Amazon bestellt. Die Lieferung erfolgte in 3 Kartons und wurde per Spedition geliefert. Das klingt nun wirklich wilder als es wirklich ist! Warum es nicht per normaler Post geliefert wurde ist mir ein Rätsel, so schwer ist es nun auch wieder nicht.
Der Aufbau
Der Aufbau des Trampolins war leichter als von mir erwartet. In weiser Vorraussicht habe ich vorher trotzdem meinen Schwager aktiviert. Der Aufbau wäre zwar auch alleine möglich gewesen, eine zweite Person erleichtert es allerdings ungemein. Der eigentliche Ring in welchen die Sprungmatte mittels Zugfedern eingespannt wird wird im ersten Schritt genau wie die Standbeine des Trampolins lediglich zusammen gesteckt. Eine feste Fixierung erfolgt erst durch die Montage der Stangen des Fangnetzes. Am besten geht der Aufbau wenn man den Rahmen auf dem Kopf zusammensteckt und das fertige Gestell später einfach umdreht. So kann sich nichts verkanten und man kann die Füße mit einem Hammer fest eintreiben.
Hat man das Metallgestell umgedreht werden die Zugfedern in die dafür vorgesehenen Löcher eingehängt und die Sprungfläche kann eingehakt werden. Die ersten Federn lassen sich relativ einfach in die Ösen der Sprungfläche hängen, sobald man sich der gegenüberliegenden Seite nähert kommt man um den Einsatz des mitgelieferten Federspanners nicht umher. Mit ein wenig Kraftaufwand ist aber auch das problemlos machbar.
Als nächstes wird die Umrandung welche die Federn abdeckt und dafür sorgt das man sich nicht daran verletzen kann aufgelegt und mit den angenähten Schlaufen befestigt.
Nun werden die Stangen für das Fangnetz zusammengesteckt und seitlich montiert. Durch die Schrauben werden auch die vorher nur zusammengesteckten Teile des Trampolinrahmens fixiert. Das Netz wird nun von oben auf die Stangen aufgeschoben. Hier sollte man Stück für Stück vorgehen.
Das Trampolin ist fertig aufgebaut!
- Stabiler, standfester Trampolin mit Sicherheitsnetz, Randpolsterung und 8 gepolsterten Netzstangen
- Reine Sprungfläche Ø 325 cm, belastbar bis 150 kg
- Ringrahmen aus verzinktem Stahlrohr
- Gesamthöhe 270 cm, Einstiegshöhe 90 cm, Platzbedarf Ø 366 cm
- 72 verzinkte und 140 mm lange Sprungfedern
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Mögen die Trampolin Spiele beginnen!
Das Trampolin hat seinen Zweck voll und ganz erfüllt, mein dreijähriger Sohn und die Kinder aus der Nachbarschaft sind kaum noch von dem Gerät runterzukriegen. Schlimmer aber ist das ich mindestens genauso viel Spaß daran habe gemeinsam mit meinem kleinen durch den Garten zu hüpfen! Das Ultrasport Jumper mit Sicherheitsnetz ist mehr als nur ein Kinderspielzeug! Wer von uns beiden hüpfen darf artet gelegentlich zu einem wahren Wettkampf aus.
Nach nun fast einer Woche kann ich behaupten das sich die Anschaffung eindeutig gelohnt hat! Wer ein Preiswertes und stabil konstruiertes Gartentrampolin sucht ist bei diesem Gerät genau an der richtigen Adresse!