Das gröbste der Hausrenovierung ist vollbracht und ich kann mich nach und nach in den Abendstunden daran machen meine Werkstatt im Keller einzurichten. Endlich habe ich Platz zum werkeln! Aus diesem Grund kam in mir der Wunsch nach einer Tischkreissäge auf, ab und an habe ich ja nun doch ein paar Bretter abzulängen was mit der Handkreissäge relativ unentspannt ist.
Da ich die Tischkreissäge nicht ständig im Einsatz haben werde, habe ich entschlossen erstmal ein preiswertes Modell zu erstehen. Sollte mir daran etwas fehlen kann man ja bestimmt mit ein wenig Ideenreichtum und handwerklichem Geschick etwas dran ändern.
Einhell BT-TS 1500U Tischkreissäge
Warum auch immer bin ich irgendwann auf die Einhell BT-TS 1500 U Tischkreissäge aufmerksam geworden. Preislich ist die mit einem UVP von € 129,95,- auf jedem Fall interessant. Im ersten Moment haben mich die negativen Bewertungen bei Amazon zwar abgeschreckt, doch hey, wer nicht wagt der nicht gewinnt! Da der Praktiker Baumarkt diese momentan sogar im Angebot hatte und ich eh noch ein wenig Umsatz auf der Praktiker Kundenkarte benötige habe ich mich spontan dazu entschlossen das Gerät zu erwerben. Also in der Mittagspause mal eben vorbeigefahren und das gute Stück eingepackt. Es war echt ein Akt das 27 kg Monstrum in meinem Zweisitzer zu verstauen.
Der Aufbau
Der Aufbau der Einhell BT-TS 1500 U ist meiner Meinung nach recht schnell gemacht und vor allem selbsterklärend. Hier bin ich wenn man den Amazon Rezensionen zur Tischkreissäge glauben schenkt aber wohl eher eine Ausnahme. Als erstes wird das Oberteil der Kreissäge auf den Kopf gelegt und dann die einzelnen Beine lose verschraubt. Hierbei ist darauf zu achten das diese wirklich lose verschraubt sind! Nun geht es zur Montage der Zwischenstreben, diese werden einfach zwischen die Beine geschraubt. Da die Beine noch nicht fest verschraubt sind, geht das recht einfach. ACHTUNG: Die längeren Streben gehören an die Seiten! Als letztes wird der Kippschutz der hinteren Füße montiert.
Nachdem sämtliche Schrauben in den dafür vorgesehenen Löchern angesetzt sind, werden die Schrauben fest angezogen. Danach werden noch schnell die Gummitüllen über die Füße der Tischkreissäge gezogen und das ganze Gerät kann in eine aufrechte Position verlagert werden.
Als nächstes wird der Sägeblattschutz am Spaltkeil befestigt und der Schlauch der Staubabsaugung angestülpt. Parallelanschlag und Winkelanschlag montiert und es kann eigentlich schon losgehen.
Auf die Montage der Verbreiterungen des Sägetisches habe ich vorerst verzichtet. Diese werden lediglich mit ein Paar Schrauben an den Seiten befestigt.
Zwischenfazit
Das waren natürlich eine Menge Schrauben, doch das Gerät steht bereits ganz gut da. Der erste Eindruck ist für ein Gerät in der Preisklasse durchaus positiv!
Kontrolle und erster Eindruck
Bei einer Tischkreissäge in dieser Preisklasse ist man natürlich ersteinmal skeptisch was die Genauigkeit der Skalen betrifft. Mit Winkel und Zollstock habe ich erstmal grob nachgemessen und keine exorbitanten Abweichungen feststellen.
Problematisch ist da eher der mit 22 cm relativ kurze Parallelanschlag. Da ich natürlich gerne größere Platten schneiden möchte, werde ich mich hier nach einer entsprechenden Lösung umsehen.
Der Fuß des Queranschlags welcher durch eine Nutscheine läuft ist aus weichem Plastik. Dieser wird bei Zeiten durch ein Stück Aluminium ausgetauscht. Durch das weiche Konststoff erwarte ich Ungenauigkeiten beim Winkelschnitt.
Den bei Amazon in vielen Bewertungen bemängelten Kunststoffgeruch konnte ich nicht nachvollziehen. Das einzige was ein wenig roch war der auf der Maschine vorhandene Ölfilm welcher einer Flugrostbildung vorbeugen soll. Nichts was man nicht wegwischen kann!
Die Umrandung des Schlitz in welchem das Sägeblatt läuft ist ebenfalls aus weichem Kunststoff gefertigt. Bei kleineren Werkstücken könnte diese nachgeben und den Schnittwinkel verfälschen. Hier werde ich bei Zeiten wohl etwas aus Aluminium anfertigen.
Nun konnte ich nicht mehr länger warten und habe die Tischkreissäge gestartet. Ich hätte sie mir lauter vorgestellt. Alles in allem relativ laufruhig!
Der erste Schnitt
Nachdem die Einhell BT-TS 1500U an ihren zukünftigen Platz gerückt war wurde es Zeit für die ersten Schnitte. Als Testobjekt dient mir eine 20 mm Fichtenholzplatte an welcher ich mich einfach mal ausgelassen habe.
Es erfolgten Schnitte auf diverse gängige Gehrungen wie auch mit dem mitgelieferten Anschlägen.
Zum Lieferumfang gehört übrigens auch ein Fisch welcher bequem in einer seitlichen Halterung verstaut werden kann. Aus Sicherheitsgründen sollte man beim Sägen auf der Tischkreissäge nicht auf die Nutzung des Fischs verzichten!
Schnittbild
Dafür das die Tischkreissäge mit einem relativ groben Sägeblatt mit 24 Zähnen geliefert wurde ist das Schnittbild sauber und die angefallenen Späne sehr fein. Genauer testen kann ich das aber erst wenn das umgehend bestellte feinere Sägeblatt eingetroffen und montiert ist.
Gehrung
Schnitte mit einer Gehrung von 45° 30° und 20° waren präzise. Hier hat mich die zugegebenermassen lieblos aufgeklebte Skala überrascht. Die Winkel stimmten mit denen meiner Steyer Kapp und Gehrungssäge überein. Kein Grund zu meckern!
Zwischenfazit
Ich hätte wirklich mit einem schlechteren Ergebnis gerechnet!
Fazit
Nun heisst es erstmal abwarten wie sich die Einhell BT-TS 1500U Tischkreissäge im Alltagseinsatz schlägt. Der erste Eindruck und die ersten Schnitte waren auf jedem Fall besser als erwartet! Das für den Preis kein Gerät der Profiklasse zu erwarten ist sollte jedem klar sein, wer allerdings nicht vor kleineren Modifikationen zurückschreckt bekommt mit der Einhell BT-TS 1500 viel Säge für wenig Geld!
Hallo Hauke,
Ich würde mir auch gern diese Maschine zulegen. Hat sich in der Zwischenzeit deine Meinung über die Maschine geändert? Etwaigen Modifikation bin ich natürlich nicht abgeneigt, du kennst mich ja 🙂
Besten Dank,
Stefan
Hi Stefan, ich bin noch immer zufrieden mit der Maschine, ein paar Schrauben habe ich irgendwann einmal ausgetauscht da die originalen ein wenig Spiel hatten aber ansonsten fällt mir kein eklatanter Mangel ein. Natürlich muss am Parallelanschlag ein wenig stabilisiert werden und der Winkelanschlag taugt nicht wirklich was aber bei dem Preis ist dies zu erwarten.
Letzte Woche habe ich den Einsatz des Sägeblatts neu gemacht. Der Kunststoff Einsatz taugt nicht wirklich was! http://www.operation-eigenheim.de/eigenbau-zero-clearence-insert/
Das Sägeblatt sollte man auch gegen ein hochwertigeres austauschen, für den Anfang reicht es allerdings zumindest in Weichholz.
Es war definitiv alles andere als ein Fehlkauf! Preis/Leistung stimmt hier schon
Man muss aber daran denken das man mit der Maschine eine Baukreissäge kauft!
Hallo Hauke,
Hab sie schon gekauft, für 75EUR. Um den Preis muss man die Säge ja fast ungeschaut kaufen 🙂
Beim Winkelanschlag stimme ich mit dir überein, der Parallelanschlag haut bei mir einigermassen hin.
Den Einsatz fürs Sägeblatt habe ich dir natürlich gleich nachgebaut. Jetzt bekommt die Säge noch Rollen und einen Schiebeschlitten.
Vielen Dank
Stefan