Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder ein wenig Zeit mich um meinen Werktisch zu kümmern. Die T-Nutschienen zur Befestigung von allerhand Zubehör wie etwa Zwingen, Federspanner und dem Fräsanschlag des zukünftig integiertem Frästisches hatte ich schon länger in der Werkstatt liegen aber keine Zeit für den Einbau.
Gekauft hatte habe ich insgesamt 5 Meter T-Nutschienen welche nach und nach Einzug in den Tisch und die Aufbauten halten werden. Gekauft habe ich diese zum Meterpreis von rund 13 Euro im Sautershop. Die Lieferung erfolgte schnell und die Qualität hat mich während der Montage und den ersten Tests bislang überzeugt.
Die T-Nutschienen werden glatt, das heisst ohne jegliche Bohrungen zur Befestigung im Werktisch geliefert, hier stand ich vor der Wahl etliche Löcher in den Boden der Schiene zu bohren, diese saber zu senken und mit kleinen Schrauben zu befestigen oder mir etwas anderes hoffentlich schöneres auszudenken. Da ich die Köpfe der Befestigungsschrauben als Schmutzmagneten empfinde und Angst habe das diese bei kleineren Graten ein ruckelfreies verschieben der Werkzeuge verhindern entschied ich mich dazu die Schienen mit einem 2K Epoxydharz einzukleben. Bevor das allerdings geschehen konnte mussten entsprechende Nuten in die Tischplatte gefräst werden.
Nuten für die T-Nutschiene fräsen
Hierfür habe ich mit einem Abstand von 3,5 Zentimetern zum Rand der Platte Markierungen zur Orientierung beim Fräsen aufgezeichnet. Da 17mm Fräser nicht unbedingt zum Standard-Repertoire gehören habe ich hier ein Experiment gewagt und Fräser bei einem Restpostenhändler auf eBay gekauft. Zum Preis von 2,99 Euro habe ich gleich drei Stück bestellt. Kann man ja mal gebrauchen!
An meiner Bosch POF 1400 ACE Oberfräse habe ich den Paralelanschlag auf besagtes Maß gestellt und die 10 Millimeter tiefe Nut in 3 Zügen in die Tischplatte gefräst. Die "runden Ecken" am Ende der Nut habe ich mit dem Stechbeitel eckig gemacht damit die T-Nutschiene perfekt sitzt.
Hierbei sollte nicht unerwähnt belieben das ich den mitgelieferten Paralelanschlag unbedingt noch weiter modifizieren muss um diesen weniger anfällig für kleine Ruckler an der Lauffläche zu machen.
T-Nutschienen befestigen
Nachdem die Schienen zur Probe das erste mal eingelassen wurden habe ich diese entfettet und auch die Nuten von Holzresten befreit. So sollte der Kleber zur Befestigung der Schienen gut haften können. Das 2 Komponenten Epoxydharz habe ich dann in einem alten Gefäß angerührt und mit einem Pinsel satt und vor allem flächig in der Nut aufgetragen. Ob das Epoxydharz wirklich notwendig war, kann ich im Nachhinein nicht sagen, auch ohne Harz sitzen die Schienen satt und fest in der Nut.
Die T-Nutschienen sitzen nun, auch wenn es auf den Bildern stellenweise nicht ganz den Anschein macht, plan mit der Oberfläche in den Nuten. Dank des Epoxydharzes lässt sich an den Schienen der gesamte Arbeitstisch anheben. Das sollte halten!
Das nächste Projekt für den Werktisch wird dann wohl der Bau des Fräsanschlags und der Einbau meines Prototypen des Lifts für die integrierte Oberfräse in die Platte des Tisches.
[serienliste sid=442 title="Weitere Artikel zum Werktisch" expand=1]