Home > Technik > Smarthome > Smarthome – Integration der MAX! Fenstersensoren

Smarthome – Integration der MAX! Fenstersensoren

Da unser Raspberry Pi Fhem Server dank des Eigenbau CUL bereit ist, endgültig in Betrieb zu gehen, wird es Zeit, diesem mit den MAX! Fenstersensoren seine ersten externen Komponenten zu geben. Für die MAX! Fenstersensoren habe ich mich aufgrund des, im Vergleich zu anderen Herstellern, um rund 50% günstigeren Preis entschieden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neben bereits fertig montierten Sensoren, einen preislich noch attraktiveren Bausatz zu erwerben.

max-fensterkontakt

Vormontierter MAX! Fensterkontakt

Wer an dieser Stelle keine Lust zum basteln hat, der kann auf den montagebereiten Fensterkontakt zurückgreifen.

Zusammenbau des MAX! Fenstersensor Bausatzes

Das Wort Bausatz ist hier eindeutig übertrieben, jeder der bereits Erfolge beim Zusammenbau von Überraschungsei Figuren verzeichnen konnte, wird mit diesem Kit ebenfalls sehr gut klarkommen. Entgegen der Herstellerbeschreibung, sind hier keinerlei Lötarbeit erforderlich. Das ganze wird einfach ineinander gesteckt. Wer mein Blog regelmäßig liest, der wird bereits jetzt wissen das ich mich für den Bausatz entschieden habe!

MAX! Fenstersensor am Fenster montieren

Die Montage der MAX! Fenstersensoren ist denkbar einfach, dieser werden einfach mit den beiliegenden Klebepads an Fensterrahmen und Fenster befestigt. Die Position ist möglichst weit oben zu wählen, damit der Magnetkontakt auch bei gekipptem Fenster auslösen kann. Der Abstand zwischen Sensor und Magnet sollte nicht größer als 8 Millimeter sein, da Statusänderungen sonst unter Umständen nicht erkannt werden. Achtet bei der Montage darauf, dass ihr die Kappe des eigentlichen Sensors noch nicht montiert, wir benötigen zum anlernen in Fhem Zugriff auf den kleinen Schalter neben der Antenne.

MAX! Fensterkontakt*

MAX! Fensterkontakt

 Preis: € 19,95

Jetzt kaufen!*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:36 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fensterkontakt in Fhem bekannt machen

Da der Fhem Server nun mit unserem Selbstbau CUL ausgerüstet ist und der MAX! Fenstersensor am Fenster montiert ist,  liegt es nahe, beide Komponenten miteinander vertraut zu machen. Hierfür gehen wir innerhalb von Fhem auf unseren CUL_MAX welchen wir im vorherigen Artikel cm genannt haben. Dort wählen wir in der obersten Auswahlbox den Punkt pairmode und setzen den Wert auf 60 Sekunden. Mit einem Klick auf set geht unser CUL für eine Minute in den Pairmode und sucht nach neuen Geräten.

max-fenstersensor-pairing

Innerhalb dieses Zeitraums betätigen wir den Schalter auf dem Fensterkontakt um auch diesen in den Pairmode zu setzen. Sobald der MAX! Fensterkontakt gefunden wurde, erscheint im Hauptmenü innerhalb von Fhem ein neuer Raum namens MAX. In diesem finden wir nun sämtliche neu entdeckten Geräte. In unserem Fall ein Fensterkontakt mit dem Namen MAX_16016c.

Da dieser Name recht wenig über den Fensterkontakt aussagt, benennen wir diesen entsprechend seiner Position um. Dazu gehen wie ins Steuerungsfeld von Fhem und erledigen dies mit dem folgenden Befehl.
rename MAX_16016c eg.schlafzimmer.fenster
Für die Benennung deiner Geräte solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen. Ich verwende hier grundsätzlich im ersten Teil die grobe Position, im zweiten Teil den realen Raum und im letzten Teil den Typ.

Raumzuordnung innerhalb von Fhem

Ich bevorzuge es, Sensoren und Aktoren innerhalb von Fhem Räumen zuzuordnen welche die realen Orte widerspiegeln. Beispielsweise finden sich im Fhem Raum "Schlafzimmer" sowohl der Fensterkontakt, das Heizkörperthermostat wie auch ein Temperatursensor wieder. So lassen sich raumspezifische Diagramme erstellen welche einem direkt sämtliche Informationen zu den Realbedingungen offenbaren.

fhem-raumzuordnung

Zusätzlich ordne ich die Aktoren Räumen nach Typ zu. So kann ich im Raum "Fenster" direkt sehen welche Fenster und Türen aktuell nicht geschlossen sind.

Ein Raum für Fensterkontakte

Ein Raum für Fensterkontakte

Am besten testest du nu  ob sich der Status innerhalb von Fhem ändert sobald du das Fenster öffnest und schliesst. Wenn alles geklappt hat, ist dein erstes Fenster erfolgreich vernetzt. Tut sich hier nichts, wiederholst du das Pairing einfach noch einmal.

6 comments

  1. Ähm, jetzt mal ne ganz doofe Frage: Hast du dann erreicht, dass deine Fenster von unterwegs geöffnet oder geschlossen werden können, oder dass sie das bei vorgegebenen Kriterien tun wie Lichteinfall, Regen, etc. ?

    Lg Joel

    • Hallo Joel,
      nein ich habe erreicht das ich weiss welches Fenster wann und wo geöffnet ist. So kann ich beispielsweise die Heizkörperthermostate herunter regeln.

  2. Sehr interessanter Artikel! Der Preis der MAX! Fenstersensoren ist wirklich kaum schlagbar. Schön zu lesen, dass die Installation auch noch einfach ist. Tolles Angebot und schön geschrieben 🙂 Habe die Operation Eigenheim erst kürzlich entdeckt, aber werde nun öfter hier vorbeischauen!

    Liebe Grüße,
    Phillip

  3. Hallo,
    sehr interessanter Artikel, ich habe mir eine Anschaffung auch schon überlegt. Könntest du aber noch etwas mehr über die Steuerung sagen. Das wäre für mich noch interessant.

    Grüße
    Gerhadt

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*