Nachdem hier in der Smarthome Rubrik länger nichts mehr geschehen ist, geht es nun endlich weiter. Heute widmen wir uns der Installation der MAX! Heizkörperthermostate, binden diese in Fhem ein und koppeln sie mit den MAX! Fenstersensoren.
Auf der Suche nach nutzbaren Heizkörperthermostaten war es mir wichtig, dass diese in Verbindung mit den MAX! Fenstersensoren auch autark funktionieren. Das soll heissen, sollte der Raspberry Pi welcher als Fhem Server fungiert, ausfallen, regeln die Thermostate die Temperatur trotzdem, anhand des einmalig erstelltem Programms weiter. Da die Heizkörperthermostate mit dem einmalig zugewiesenem Fenster kontinuierlich in Verbindung stehen, reagieren diese auch ohne den Umweg übe Fhem auf Änderungen des Fensterstatus.
- Dient zur Regelung von Heizkörpern in Verbindung mit dem max! cube LAN Gateway und/oder dem max! Wand Thermostat+
- Individuelle Anpassung an die persönlichen lebensgewohnheiten durch frei programmierbare heizphasen (13 Schaltzeiten zur Temperatureinstellung je Tag) in der max! Software
- Kalkschutz-automatik zum wirksamen Schutz vor verkalkung durch regelmäßige ventilfahrt
- Einfache Montage ohne Eingriff in das Heizungssystem und ohne Spezialwerkzeug
- Automatische temperatursenkung beim Lüften und erneutes hochfahren beim Schließen des Fensters in Verbindung mit max! Fenster Kontakten
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Demontage der alten Thermostate
Bei der Demontage der alten Heizkörperthermostate habe ich mich grob an diese Montageanleitung gehalten. Mit einer Wasserpumpenzange habe ich die Überwurfmutter welche das Thermostat mit dem eigentlich Ventil verbindet gelöst. Ist die Mutter einmal lose, kann diese von Hand bequem komplett gelöst werden. Das Heizkörperthermostat lässt sich nun einfach abziehen.
Vorbereitung der MAX! Heizkörperthermostate
Die MAX! basic Heizkörperthermostate werden bereits mit Batterien ausgeliefert, hier muss lediglich einmalig die Klappe des Batteriefachs entfernt und die Sicherungslasche herausgezogen werden. Auf dem Display der Energiesparregler sollte nun der Begriff "Ins" zu lesen sein. Die Thermostate schalten sich in den Installationsmodus und fahre einmal den kompletten Verfahrweg ab. Somit kennt das Thermostat seine aktuelle Stellung.
Das Thermostat kann nun auf das Ventil gesetzt und verschraubt werden. Bitte achte beim Anziehen der Überwurfmutter darauf, das diese aus Kunststoff ist und somit bei zu viel Kraftaufwand reissen kann!
Thermostat und Ventil miteinander bekannt machen
Da das neue MAX! Heizkörperthermostat noch nichts über das Heizungsventil weiß mit welchem es nun verbunden ist, ist es wichtig nun die Adaptionsfahrt durchzuführen. Das machst du indem du den großen Drehregler auf der Vorderseite kurz gedrückt hältst. Im Display des Thermostats erscheint nun "Ada". Dies interpretiere ich als Adaptionsfahrt. Das Thermostat dreht das Ventil nun einmal komplett zu und dann einmal komplett auf. Durch diesen Durchlauf weiss das Heizkörperthermostat nun nach wie vielen Umdrehungen das Ventil geöffnet oder geschlossen ist.
Diese Adaptionsfahrt machen die MAX! Heizkörperthermostate im Übrigen in regelmäßigen Abstanden selbstständig. Bei uns ist dies jeden Samstag um Punkt 12:00 Uhr.
MAX! Heizkörperthermostat in Fhem integrieren
Nun fehlt uns noch ein wichtiger Schritt zur automatischen Regelung der Temperatur. Wir müssen das soeben installierte Heizkörperthermostat noch über unseren Eigenbau CUL mit Fhem bekannt machen. Hierfür schalten wir unserer Fhem Installation in den Autocreate Modus und klicken einmal kurz den Drehregler auf dem Thermostat. Das Thermostat sollte nun im "Unzugeordnet-Raum" in deiner Fhem Installation erscheinen.
Die Thermostate kannst du nun wie gewohnt den einzelnen Räumen deiner Wohnung oder deines Hauses zuweisen. Zusätzlich habe ich diese noch in einem Raum speziell für Heizkörperthermostate organisiert.
So kann ich auf einem Blick den Status sämtlicher Thermostate einsehen und gegebenenfalls verändern.
MAX! Thermostat und Fensterkontakt miteinander bekannt machen
Damit das Heizkörperthermostat automatisch schließt sobald ein Fester im Raum geöffnet wird, müssen beide Geräte miteinander bekannt gemacht werden. Das geht ganz einfach über die Fhem Kommandozeile mit dem folgenden Befehl.
set Heizthermostat1 associate Fensterkontakt1
set Fensterkontakt1 associate Heizthermostat1
Dies muss einmal aus Sicht des Thermostats und einmal aus Sicht des Fensterkontakts erfolgen.
- Dient zur Regelung von Heizkörpern in Verbindung mit dem max! cube LAN Gateway und/oder dem max! Wand Thermostat+
- Individuelle Anpassung an die persönlichen lebensgewohnheiten durch frei programmierbare heizphasen (13 Schaltzeiten zur Temperatureinstellung je Tag) in der max! Software
- Kalkschutz-automatik zum wirksamen Schutz vor verkalkung durch regelmäßige ventilfahrt
- Einfache Montage ohne Eingriff in das Heizungssystem und ohne Spezialwerkzeug
- Automatische temperatursenkung beim Lüften und erneutes hochfahren beim Schließen des Fensters in Verbindung mit max! Fenster Kontakten
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Fertig!
Herzlichen Glückwunsch, du bist fürs erste fertig! Wie du ein Wochenenprogramm für dein Thermostat erstellst, werde ich in einem kommenden Artikel erklären!