Home > Allgemein > Saubere Kanten beim Streichen einer Wand

Saubere Kanten beim Streichen einer Wand

Zweifarbig gestrichene Wände liegen derzeit voll im Trend. Diesem Trend wollen wir uns ebenfalls anschließen und im Esszimmer einen farbigen Streifen auf der Tapete anbringen. Ein großes Problem ist hier Farbe die unter das Klebeband mit, welchem die Kante abgeklebt wurde, läuft. Solche unschönen Läufer sind im Nachhinein schwer zu entfernen und lassen den Farbübergang deutlich weniger attraktiv aussehen. Wie man beim Streichen saubere Kanten am Farbübergang erhält, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Saubere Kanten streichen

 

Nachdem wir unser Scharzstaub-Problem im Esszimmer vor wenigen Wochen beseitigt haben, wird es nun Zeit im Esszimmer farbliche Akzente zu setzen. Ein farbiger Streifen an der Wand, in welchem sich drei große weisse Bilderrahmen befinden, soll für ein wenig Abwechslung an der ansonsten weissen Wand sorgen.

Saubere Kanten am Farbübergang!

Wichtig bevor ihr loslegt ist es, die benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit zu halten. Besonders beim Umgang mit Farbe, verliert man schnell die Lust an der Arbeit wenn man ständig Werkzeug aus der Werkstatt holen muss.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Die folgenden Werkzeuge und Materialien benötigt ihr zum streichen von sauberen Farbübergängen und scharfen Konturen an der Wand. Hier lohnt sich in der Regel der Griff zu Werkzeugen und Materialien von Markenherstellern.

  • Kreuzlinienlaser oder eine lange Wasserwaage
  • Malerkrepp
  • Bleistift
  • Farbpinsel
  • Farbrolle
  • Abstreifgitter
  • Kartuschenpresse
  • Wandfarbe
  • Acryl (weiss oder farblos)
  • Abdeckplane oder alternativ Zeitungspapier
  • Rührstab

Die zu streichende Fläche markieren

Der erste Schritt, noch vor dem abkleben, sollte es sein, die Außenlinen mit dem Bleistift auf der Wand zu markieren. Anhand dieser Markierungen lässt sich der Kreuzlinienlaser wunderbar ausrichten. Ich nutze hier meinen Bosch Quigo Kreuzlinenlaser. Wer keinen Laser zur Hand hat, kann hier auch mit der Wasserwaage arbeiten. Nachdem die Umrisse der zu streichenden Fläche an den Übergängen markiert ist, können Laser und Wasserwaage zur Seite gestellt werden.

 

Außenlinien abkleben

Nun kann damit begonnen werden die markierten Linien sauber abzukleben. Ich nutze beim Abkleben von Konturen das Kreppband von Tesa. Dies ist zwar um einiges teurer, klebt bei so filigraner Arbeit aber besser an der Wand. Für alles andere reicht mir die Hausmarke des örtlichen Baumarkts.

Beim Abkleben ist es wichtig das Malerkrepp so aufzubringen, das sich die Bleistift-Linie innen, sprich auf der zu streichenden Fläche befindet. So übermalen wir die Linie hinterher und müssen diese nicht mühselig entfernen. Beim Abkleben solltest du dir Zeit lassen. Hektisches abkleben rächt sich in der Regel mit einem weniger ansehnlichen Ergebnis.

Saubere Kanten streichen mit Acryl

Klebeband mit Acryl versiegeln

Als nächstes folgt das Versiegeln des Klebebands mit Acryl, dem wohl wichtigsten Schritt. Das Versiegeln der Übergange von Klebeband zur Wand ist für wirklich saubere Kanten am Farbübergang unausweichlich. Hierfür schneidet man die Acryl-Kartusche schräg auf und zieht mit der Kartuschenpresse eine dünne Wulst Acryl genau über den Übergang zwischen Klebeband und Tapete. Mit dem Daumen streicht man die Wulst dann so glatt wie es eben möglich ist. Dadurch werden Zwischenräume unter das Malerkrepp verschlossen und somit kann beim Anstrich keine Farbe unter den abgeklebten Bereich gelangen.

Das abgezogene Acryl benötigt nun rund 15 Minuten zum anziehen.

Vorbereitung des Malerwerkzeugs

Die Zeit in welcher das Acryl abtrocknet, kannst du nun dazu nutzen dein Malerwerkzeug vorzubereiten. Solltest du einen neuen Pinsel oder eine neue Rolle verwenden, empfehle ich dir diese von losen Fasern und Borsten zu befreien. Dies geht am einfachsten indem du ein wenig Klebeband zusammenknüllst und Pinsel und und Rolle damit abtupfst. Eventuell vorhandene lose Fasern bleiben nun am Klebeband kleben. Dieser Schritt verringert die Chance dass sich Borsten und Co beim streichen lösen und als Fremdkörper in deiner frisch gestrichenen Wand erscheinen.

Als nächstes rührst du die Farbe mit dem Rührstab ordentlich durch. So verteilen sich die schwereren Farbpigmente gleichmäßig in der gesamten Farbe.

Endlich streichen

Da das Werkzeug gut vorbereitet und das Acryl an der Wand abgetrocknet ist, kann es jetzt mit dem eigentlichen Streichen losgehen.

Saubere Kanten streichen mit Acryl

Je nach gewählter Farbe sind für ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis mehrere Schichten Farbe notwendig. In meinem Fall waren es genau 3 Schichten.

Klebeband von der Wand entfernen

Das Klebeband solltest du nun unmittelbar nach dem auftragen der letzten Farbschicht entfernen. Sobald die Farbe durchgetrocknet ist, kann es unter Umständen passieren dass du mit dem Klebeband ein wenig Farbe von der Wand löst.

Saubere Kanten streichen mit Acryl

Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, an der ein oder anderen Stelle ist trotzdem ein wenig Farbe unter das, eigentlich mit Acryl versiegelte, Klebeband gekrochen. Das lässt sich hinterher, für wirklich saubere Kanten, allerdings mit einem scharfen Teppichmesser von der Wand kratzen. Wenn du sauber gearbeitet hast, sollten sich diese Stellen in Grenzen halten.

Feinschliff

Je nachdem was du mit dem farbigen Streifen vorhast, kannst du nach rund 24 Stunden Trocknungszeit mit dem Feinschliff beginnen! In meinem Fall das Aufhängen von drei Bildern in IKEA Rahmen.

5 comments

  1. Was man auch machen kann anstatt Acryl ist die Hintergrundfarbe auf das Klebeband zu streichen und somit läuft nichts mehr rein. ( Weil es mit Acry passieren kann das man die Farbe mit wegzieht wenn man lange braucht wie sie im Beitrag beschrieben haben )
    Geht beides 🙂

    guter Beitrag

    Beste Grüße

  2. Ja, genauso wie Patrick sagt, mache ich es auch immer.
    Da wir zu Hause ausschließlich glatte Wände haben (GKP und keine Tapete, nur gestrichen), bildet Acryl auch immer eine kleine Struktur/Erhöhung, die man danach natürlich sieht.
    Der Nachteil an dieser Technik ist allerdings der, dass man genau die selbe Farbe noch da haben muss. 🙂

    Viele Grüße und danke für den Beitrag!

    • Ich sehe es genau so wie Burkhard. Gerade durch die „Erhöhung“ würde ich erst mit der Wandfarbe vorstreichen und dann die neue Farbe drüber. Jedoch ist das halt schon jammern auf hohem Niveau 😀 … mal ehrlich wenn man nicht genau hin schaut fällt es nicht so auf. Aber es ist schon eine gute Alternative.

  3. Vielen Dank für den Beitrag! Ich finde, dass das Endergebnis serh gelungen ist. Tolle Arbeit, und sehr hilfreiche Tipps. Meine Freundin und ich planen ebenfalls unsere kleine Wohnung ein bisschen auf zu peppen. Einfach mal was neues für den Sommer und die kommenden Jahre!
    Weisst du, ob man sich so einen Kreuzlinienlaser ausleihen kann? Weil den Laser oder die lange Wasserwage bräuchten wir dann noch… Wir haben auch vor zweifarbig zu streiche, und da kommt dieser Beitrag voll gepackt mit guten Tipps sehr gelegen. Als Eyecatcher überlegen wir noch eine Wand mit einer Farbe zu streichen und dann ein Streifen Tapete mit auffälligen Motiven anzubringen. Mir persönlich gefällt die Tapete im versailes Look sehr gut. Da muss ich meine Freundin noch überreden! 😀

    Viele Grüße!

  4. Guter Artikel! Macht einem Mut, es beim nächsten Wohnungsumzug doch mal mit mehrfarbigen Wänden zu probieren. Ich denke was viele Leute abhält ist das benötigte Werkzeug, aber wenn ich Eure Liste sehe braucht man gar nicht so viel. Das einzig Teure ist das Laser, und den hat man ja sehr lang, wenn nicht gar ewig.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*