Nachdem meine Chili-Saison 2016 mittlerweile voll im Gange ist, über den Growduino sämtliche Parameter der jungen Pflanzen zuverlässig überwacht werden, wird es Zeit die ersten weiteren Dinge für die Saison 2016 zu überlegen. Im letzten Jahr habe ich erstmalig eine Giant Rocoto angebaut und diese sowohl optisch wie auch geschmacklich lieben gelernt. Was liegt also näher als in diesem Jahr den Versuch zu starten eine Riesen Rocoto anzubauen?
Da ich es mag zu tüfteln und zu experimentieren, werde ich in diesem Jahr mein Hauptaugenmerk auf diese eine Pflanze geben, anhand meinen Learnings aus dem vergangen Jahr versuche ich aus meinen Fehlern zu lernen und dabei diese eine Pflanze ans Limit zu bringen. Mein Ziel ist es also, im Optimalfall eine riesige mit Früchten nur so um sich werfende Rocoto Pflanze zu kreieren. In dieser Artikelserie werde ich regelmäßig darüber berichten was ich unternommen habe um der Giant Rocoto das Leben so leicht wie nur möglich zu machen.
Meine Fehler in der vergangenen Saison
Wie bereits geschrieben, habe ich im letzten Jahr zum ersten mal mit der Rocoto zu tun gehabt, aufgrund der späten Aussaat, dem mit rund 50 Liter relativ kleinem Topf und einem nicht ganz optimalen Standort ließ die Größe und die Anzahl an reifen Früchten zu wünschen übrig. Alles Parameter welche es in diesem Jahr abzustellen gilt!
Riesen Rocoto 2016
Da meine letztjährige Rocoto abgesehen der selbstverschuldeten Umstände keinerlei Probleme gemacht hat, habe ich zur Aussaat selbst gewonnene Samen der letztjährigen Pflanze verwendet. Von den fünf eingepflanzten Samen haben vier gekeimt. Kurz nach dem keimen, sind diese vor zwei Wochen aus ihrem Schnapsglas in einen 7x7x8 cm Vierkanttopf umgezogen.
Nach dem Umzug habe ich die Jungpflanzen einmalig mit Neudorff Algan (Amazon) behandelt, einem natürlichen Kaliumdünger auf Basis von Braunalgenextrakt. Dieser Dünger soll das Wurzelwachstum anregen. Da meine Chili-Pflanzen aktuell noch in einer Styroporbox im Keller leben, ist mir aktuell das Wachstum unterhalb der Erdoberfläche wichtiger als der Wuchs in die Höhe. Die Platzprobleme kommen auch in diesem Jahr noch früh genug!
Aktuelle Umgebungsvariablen
Tagsüber sieht es in meiner Growbox aktuell wie auf der Grafik zu sehen aus, gegen Nachmittag steigt die Temperatur noch einmal um zwei Grad an. Die Nachttemperatur liegt momentan bei 18°C.
Wurzelentwicklung in zwei Wochen
Nachdem die zukünftige Riesen Rocoto nun zwei Wochen im kleinen Vierkanttopf verbracht hat und Zeit hatte ihren Wurzelballen auszubilden, war ich nun neugierig inwieweit das Neudorff Algan Wirkung gezeigt hat. Also habe ich den nächsten Topf vorbereitet und die Rocoto vorsichtig ausgegraben.
Ich denke das Ergebnis sieht bereits vielversprechend aus, immerhin reden wir hier von einer drei Wochen alten Pflanze! Das Neudorff Algan scheint sich bemerkt gemacht zu haben, leider habe ich nicht daran gedacht eine Pflanze nicht mit dem Dünger zu behandeln, somit habe ich die Chance auf eine Referenzpflanze vertan.
Der Nächste Topf, ein Pflanzkorb für den Teich
Nun habe ich die Riesen Rocoto in Spe in den nächsten Topf umgezogen, einen Pflanzkorb für Teichpflanzen (Amazon). Pflanzkörbe sind im Gegensatz zu klassischen Kunststofftöpfen nicht geschlossen sondern sie verfügen über eine Gitterartige Struktur.
Ähnlich wie bei meinem letztjährigen Chilianbau in Pflanzsäcken sollte auf diese Weise verhindert werden dass sich Ringwurzeln bilden. Erreicht eine Wurzelspitze den Rand des Topfes, so stoppt aufgrund der Luft ihr Wachstum und regt die Pflanze an weitere Seitenwurzeln auszubilden. Da eine Pflanze nur über die Wurzelspitze Nährstoffe aufnehmen kann, werden auf diese Weise die Wege Kurz und die Anzahl der Wurzelspitzen hoch gehalten.
Diese Art von Berichten werde ich nun regelmäßig veröffentlichen, immer dann, wenn es etwas neues gibt!