Beim Kauf unseres Hauses gehörte, wie es meistens so ist, eine Garage mit zum Lieferumfang. Nachdem das Haus nun mit einem WDVS gedämmt ist, die Fenster erneuert wurden und mein Kaminholzunterstand als Garagenanbau realisiert wurde, passt die Garage optisch einfach überhaupt nicht mehr zum Gesamtbild!
Heute Morgen bevor ich zur Arbeit gefahren bin, war es wieder einmal soweit, ich war vom Anblick der Garage ein wenig angefressen. Kurzum habe ich einen weiteren Punkt auf meine DIY ToDo Liste für die diesjährigen Außenarbeiten befördert. Die Renovierung unserer Garage!
Welche Maßnahmen habe ich geplant?
Garage streichen
Als allererstes benötigt die Garage selber einen neuen Anstrich, die aktuelle Farbschicht hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bereits 25 Jahre hinter sich, Zeit also in neuem Glanz zu erstrahlen. Ich denke hier werde ich dem BOSCH PFS 5000 E Farbsprühsystem, von welchem ich eigentlich nicht sonderlich begeistert war, eine zweite Chance geben.
Ortgang anthrazit streichen
Nennt man diesen kleinen Dachüberstand am Garagendach wirklich Ortgang? So richtig sicher bin ich mir da nicht. Wie dem auch sei, im Eifer des Gefechts kam in den Siebzigern jemand auf die glorreiche Idee, Ocker wäre eine ansprechende Farbe und pinselte den Dachüberstand direkt so an. Im gleichen Farbton waren beim Kauf unseres Hauses im übrigen auch die Fensterlaibungen sowie der Ortgang des Hauses gestrichen.
Auf dem folgenden Bild sind die beiden bislang angesprochenen Problemzonen der Garage hervorragend zu erkennen.
Das Garagentor lackieren
Genau wie der Rest der Garage ist das Garagentor technisch super in Ordnung, optisch aber gewiss kein Highlight mehr. Wie man ein Garagentor lackiert habe ich ja bereits beschrieben, basierend leider nur auf Erfahrungen von Garagentoren bei Freunden. Hier wird es dringend Zeit dies auch zuhause umzusetzen. Genau wie bei der Haustür und den Fenstern werde ich hier auf ein modernes anthrazit setzen.
Elektrischer Garagentorantrieb
Wenn ich einmal dabei bin das Garagentor zu bearbeiten, werde ich im gleichen Atemzug moderne Technik in Form eines elektrischen Garagentorantriebs einbauen. Im Freundes- und Bekanntenkreis schwören alle auf Garagentorantriebe der Firma Hörmann. Hier werde ich mit Sicherheit den ein oder anderen Schalter ausprobieren und das für mich passende System finden. Auch wenn der aktuelle Ist-Zustand eher ein Luxusproblem ist, stört es doch gewaltig, jedes mal das Garagentor, inklusive dem Ein- und Aussteigritual, von Hand zu öffnen.
Das alles ist natürlich nicht unbedingt wenig Arbeit, doch ich denke es wird sich lohnen!