Home > Werkstatt > Elektrowerkzeug > Zubehör > Oberfräse – Sinnvolles Zubehör

Oberfräse – Sinnvolles Zubehör

Wer mein Blog schon länger verfolgt, der wird wissen das die Oberfräse mittlerweile nach anfänglicher Skepsis zu eine meiner Lieblingswerkzeuge mutiert ist. Wie bereits im letzten Artikel zur Oberfräse angekündigt, folgt nun ein weiterer Beitrag zum Thema Oberfräse. Heute will ich auf das Zubehör für Oberfräsen, welches ich für sinnvoll halte, eingehen.

Zubehör für die Oberfräse

Das für Oberfräsen verfügbare Zubehör ist schier endlos, daher gehen wir hier lediglich auf die wichtigsten Zubehörartikel ein. Ein Großteil des Zubehörs, der so genannten Jigs, richtet sich nach den persönlichen Vorlieben und dem Konkreten Anwendungsfall. Die meisten der hier nicht explizit aufgeführten kleinen Helfer die das arbeiten mit der Oberfräse erleichtern können bequem selber hergestellt werden. Anleitungen in Bild, Video und Schriftform finden sich im Internet zuhauf.

Parallelanschlag

Oberfräse ParallelanschlagDer Parallelanschlag sollte den meisten Heimwerkern die schon Erfahrungen mit der Handkreissäge sammeln konnten ein Begriff sein. Der Parallelanschlag ermöglicht es Fräsungen oder Nuten entlang einer Bezugskante durchzuführen. Hier wird der Abstand zur Bezugskante festgelegt und die Fräsung erfolgt parallel. Neben den einfachen Parallelanschlägen welche zum Lieferumfang der meisten Oberfräsen gehören sind im Handel Anschläge mit erhöhtem Funktionsumfang zu erwerben. Diese haben stellenweise die Möglichkeit eine Feineinstellung vorzunehmen oder bieten eine größere Auflagefläche an der Bezugskante.

Fräszirkel

 

Neben gerader Nuten lassen sich mit der Oberfräse kinderleicht exakte Kreise fräsen. Kreise Fräsen - SetupFür einfache Anwendungen lässt sich bei den meisten Oberfräsen der Parallelanschlag umdrehen und mit Hilfe eines mitgelieferten Zentrierdorns als Zirkel verwenden. Hierfür wird im Mittelpunkt des Kreises ein kleines Loch ins Werkstück gebohrt und der Zentrierdorn im Parallelanschlag eingeführt. Nun wird der Radius des Kreises eingestellt. Dieser muss exakt von der Spitze des Zentrierdorns bis zur Innenseite des Fräsers bemessen werden. Soll nicht der Kreis selber sondern der Ausschnitt auf Maß gefräst werden, so ist die Fräseraußenseite relevant.

Sollen die Kreise größer werden oder ist diese Methode zu ungenau, bietet der Markt Fräszirkel in unterschiedlichsten Versionen. Egal ob aus Metall, Kunststoff oder gar Holz, wer sich ein wenig umschaut wird in jeder Preisklasse fündig.

Die verschiedenen Fräser

Da die Oberfräse beim Holzwerken für unendlich viele Anwendungsfälle zum Einsatz kommt, gibt es eben auch unendlich vile unterschiedliche Fräser. Damit Sie einen Überblick über die gängigsten Fräser erhalten, folgt nun ein kurzer Exkurs in die Welt der Fräser. Wir hoffen Ihnen hier einen guten Überblick zu verschaffen.

Fräser für die Oberfräse

Fräser mit Anlaufring

Fräser mit AnlaufringDie für den Anfänger auffälligsten Fräser auf dem Markt sind eindeutig die mit einem Anlaufring. Der Anlaufring ist ein Kugellager welches entweder über oder unter der Fräserschneide angebracht ist und beim fräsen als Führung für die Oberfräse dient. Die meisten Profilfräser besitzen einen Anlaufring. Der Anlaufring verhindert ein zu tiefes fräsen in das Werkstück. Neben den Profilfräsern haben auch Kopierfräser oder Bündigfräser ein Anlauflager. Mit diesen Fräsern ist es möglich einer Schablone zu folgen und so mehrere exakt gleiche Teile zu fertigen.

Nutfräser

nutfräser-oberfräse-1Ein Nutfräser wird wie es der Name bereits vermuten lässt zu Herstellung von Nuten im Holz verwendet. Der Nutfräser hat zwei parallele Schneiden und ist mit diversen Durchmessern erhältlich. Da der Nutfräser mit beiden Schneiden ins Holz eintaucht ist es wichtig pro Fräsdurchgang nicht zu viel Material auszufräsen. Hier kommt der Revolveranschlag der Oberfräse zum Einsatz und man kann die Nut in mehreren Durchgängen bis zum erreichen der gewünschten tiefe fräsen. Besitzt man keinen _Nutfräser mit dem Durchmesser der gewünschten Nuttiefe, greift man auf einen kleineren Nutfräser zurück und erzeugt die Nut in zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Nuten.

V-Nutfräser

oberfräse-fräser-3Der V-Nutfräser ist ein Kegelförmiger Fräser welcher im Holz eine Trapezförmige Nut hinterlässt. Der V-Nutfräser wird zur Herstellungen von Schwalbenschwanzverbindungen beim Bau von Kisten, Schubladen oder dekorativen Eckverbindungen verwendet. Eine eng gefräste Schwalbenschwanzverbindung, oftmals auch Dovetail genannt, bringt bereits ohne Leim eine außergewöhnlich starre Verbindung mit sich. Verleimt gehört diese Art der Verbindung zu den stabilsten klassischen Eckverbindungen.

Profilfräser

oberfräse-fräser-2Profilfräser gibt es mit den unterschiedlichsten Profilen und Größen. Der Profilfräser ist ein Klassiker unter den Fräsern für die Oberfräse. Mit dem Profilfräser werden die Kanten eines Werkstücks bearbeitet und mit einem vom Fräser vorgegebenen  Profil versehen.  Der klassische Anwendungsfall ist wohl eindeutig der verzierte Bilderrahmen oder ein klassischer Spiegel. Der HAlbrundfräser gehört auch zu den Profilfräsern, mit diesem lassen sich neben abgerundeten Kanten mit ein wenig Geschick sogar Rundstäbe und Dübel herstellen. Profilfräser haben in der Regel einen Anlaufring an der Unterseite des Fräsers.

Frästisch

Wer einige Zeit mit der Oberfräse gearbeitet hat, der verfällt ganz automatisch dieser Sucht und will nach kurzer Zeit schon mehr. Die nächste Steigerung wird daher ganz automatisch der Frästisch welcher noch filigranere arbeiten mit der Oberfräse ermöglicht. Hier kann man bereits fertige Frästische kaufen oder sich seinen eigenen Frästisch selber bauen. Beim Eigenbau Frästisch sind einem keine Grenzen gesetzt.

4 comments

  1. Sorry,

    aber de Artikel ist sowas von lieblos geschrieben, das es schon weh tut.

    Von den gegebenen Infos, die zig andere Seiten besser bringen angefangen,
    bis hin zu den Bildern, auf denen nix zu sehen ist.

    Am besten Seite löschen und neu anfangen, bzw. sein lassen, da wie
    geschrieben, es andere schon besser gebracht haben.

    Tommy

  2. Hallo.

    Operation-Eigenheim.de ist voll von Informationen und Ideen. Gratulation. Mach weiter so.

    Aber dennoch, eine kleine Klugscheißerei zu Deinem „V-Nut-Fräser“ muß sein:
    Das vergrößerte Bild zeigt keinen solchen. Es zeigt eindeutig einen Zinken-Fräser für die Herstellung der Zinken einer Schwalbenschwanz-Zinkenverbindung. Einen V-Nut-Fäser zeigt das Bild weiter oben bei „Die verschiedenen Fräser“, untere Reihe zweiter von rechts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*