Home > Technik > Tipps > NRW: Rauchmelderpflicht in Neubauten

NRW: Rauchmelderpflicht in Neubauten

In Deutschland geschehen jährlich rund 200.000 Brände bei welchen knapp 5.000 Menschen Langzeitschäden davontragen und durchschnittlich 500 Menschen mit dem Leben bezahlen. In Nordrhein Westfalen gilt seit dem 1. April 2013 daher, zumindest für Neubauten, eine Rauchmelderpflicht. Ab dem 2017 wird diese Pflicht zur Installation von Rauchmeldern auf sämtliche Wohnungen und Einfamilienhäuser egal welchen Baujahres ausgeweitet.

rauchmelder

In Hinblick auf die vielen Todesfälle welche durch den Einsatz von Rauchmeldern hätten verhindert werden können begrüße ich persönlich dieses Gesetz.

Wer muss die Rauchmelder bezahlen?

Die Anschaffung und Unterhaltung von Rauchmeldern ist Sache des Eigentümers, bei Mietwohnungen gehen diese Kosten also zu lasten des Vermieters. Laufende Kosten wie etwa Wartung und Verbrauchsmaterial in Form von Batterien gehen wenn nicht anderweitig vereinbart zu Lasten des Mieters!

Wo müssen Rauchmelder angebracht werden?

Da im Schlaf der Geruchsinn ausgeschaltet ist und 70% aller Brandopfer im Schlaf von Bränden überrascht werden überrascht es kaum das Rauchmelder in sämtlichen Schlaf- wie auch Kinderzimmer montiert werden müssen! Auf Fluren über welche Rettungswege laufen muss ebenfalls mindestens ein Rauchmelder montiert werden!

Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern habe ich auch den Waschkeller und den Werk-Keller mit entsprechenden Meldern ausgestattet. Da ein Wäschetrockner im Betrieb Wärme erzeugt und sich in den Geräten viel brennbarer Staub ansammelt halte ich das für eine gute Investition. Der Rauchmelder in der Keller-Werkstatt versteht sich von selbst!

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Rauchmelder welche die DIN EN 14604:2005 Nummer aufweisen erfüllen die gesetzlichen Mindestvorraussetzungen. Auf den Einsatz von Rauchmeldern vom Wühltisch im Baumarkt sollte aufgrund der geringen Qualität verzichtet werden! Am besten Informiert man sich über die richtigen Geräte beim örtlichen Elektronik Fachhandel oder in speziellen Rauchmelder Shops welche sich auf Rauchmelder spezialisiert haben und oftmals die Möglichkeit bieten verschiedene Modelle miteinander vergleichen zu können.

Optimal ist es natürlich miteinander vernetzte Geräte zu verwenden. Im Brandfall alarmieren dann alle Rauchmelder und nicht nur der Melder welcher den Alarm ausgelöst hat. Unter Umständen überhört man den Rauchmelder im Keller wenn alle Türen geschlossen sind und man sich gerade im Tiefschlaf befindet. Ein vernetztes System kostet nicht viel mehr als autark agierende Geräte und erhöhen dabei die Sicherheit um ein vielfaches.

Ich nutze beispielsweise die RWE SmartHome Rauchmelder welche sich innerhalb des RWE SmartHome Systems individuell programmieren lassen.

Rauchmelderpflicht in anderen Bundesländern

Neben NRW gilt die Rauchmelderpflicht bereits in einigen anderen Bundesländern. Wer nicht genau weis ob er einer Pflicht unterliegt sollte sich ein paar Minuten Zeit nehmen und auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen welche Pflichten im jeweiligen Bundesland greifen. Wenn im jeweiligen Bundesland nun keine Pflicht zum anbringen von Rauchmeldern besteht sollte dies trotzdem niemanden davon abbringen Rauchmelder zu montieren.

RAUCHMELDER RETTEN LEBEN!!!

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*