Home > Allgemein > Terrassentisch aufarbeiten – Alter Tisch in neuem Glanz

Terrassentisch aufarbeiten – Alter Tisch in neuem Glanz

Nachdem unsere Terrassenstühle als Deko-Objekte im Garten eine neue Aufgabe gefunden haben und neue Gartenstühle aus Aluminium Einzug auf die Terrasse gehalten haben, musste mit unserem Tisch etwas passieren. Der Gartentisch war abgesehen von ein paar aufgesplitterten Teilen und der bemitleidenswerten Oberfläche eigentlich noch ganz gut erhalten. Also habe ich die Herausforderung angenommen und mein Bestes gegeben, um den Tisch wieder flott zu machen!

Terrassentisch aufarbeiten

Holz-Terrassentisch aufarbeiten

Wie bei meinen meisten Projekten, ging es als erstes damit los, die Oberfläche des Tisches komplett von den Farb- und Ölresten der letzten 10 Jahre zu befreien. Die Oberfläche der Tischplatte sah wirklich mehr als bemitleidenswert aus. Anstatt mit dem Exzenterschleifer und groben Schleifpapier, habe ich die Farbreste mit meinem Skil Tornado vom Holz entfernt. In Kombination mit der Anti-Lackscheibe, welche bereits beim Bau meines Holzlagers im Keller zum Einsatz kam, war das Entfernen der Farbreste eine Sache von lediglich wenigen Minuten.

gartentisch-aufarbeiten - 8

Die Stellen, an welchen das Holz aufgrund von Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen gerissen war, habe ich sauber gemacht und neu verleimt. Um für gleichmäßigen Druck zu sorgen, kamen Zulagen aus mit Paketklebeband versehenen Holzbrettchen zum Einsatz. Dank des Klebeband bildet der Leim keine feste Verbindung zwischen Tisch und Zulage aus. Die Bretter können so ganz einfach wieder entfernt werden.

Terrassentisch aufarbeiten Zwingen

Da die Tischkanten durch Gebrauch und Witterung stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, habe ich diese mit der Oberfräse und einem Halbrundfräser abgerundet. So wirkt der Tisch gleich wieder ein Stückchen hochwertiger. Tiefe Risse in der Tischoberfläche und die Innenkanten innerhalb der Tischplatte habe ich mit tiefschwarzer Farbe aufgefüllt, wenn man etwas nicht anständig beseitigen kann, sollte man es betonen. Diese schwarz aufgefüllten Risse und Kanten sollen dem Tisch später ein wenig mehr Tiefe verleihen.

Nachdem diese Farbe nun getrocknet war, habe ich alles mit dem Exzenterschleifer und einem Blatt in 120er Körnung abgeschliffen. Direkt im Anschluss und vor dem vorerst letzten Schliff des Holzes habe ich den Tisch mit einer Gießkanne komplett nass gemacht. Dadurch richten sich kleinere Holzfasern vor dem nächsten Schliff auf und können besser entfernt werden. nichts wäre ärgerlicher als Fasern welche beim endgültigen Anstrich aufstehen.

Terrassentisch streichen

Der nun abgetrocknete Tisch kann nun zum vorerst letzen mal geschliffen werden. Hier habe ich ein Schleifpapier mit 340er Körnung verwendet. Den Schleifstaub entfernst du am besten mit einem in Verdünnung getränktem Mikrofasertuch.

Neue Farbe für den Tisch

Die Tischplatte habe ich nun mit einer ersten Schicht Klarlack gestrichen. Die Tischbeine bekamen wiederum einen Anstrich mit einer Holzfrbe in anthrazit. Somit passen diese zu unseren Fenstern und nicht zuletzt dem Sichtschutz auf unserer Terrasse. Nachdem die erste Schicht Klarlack trocken war, habe ich diese mit Nassschleifpapier in 600er Körnung verschliffen und dann nach der Reinigung mit Verdünnung eine weitere Schicht Klarlack aufgetragen. Diese Prozedur hat sich dann noch das ein oder andere Mal wiederholt.

Ein Vorher- Nachhervergleich der Holz-Oberfläche

So gefällt uns unser Terrassentisch doch schon gleich viel viel besser, die Arbeit hat sich in unseren Augen durchaus gelohnt.

gartentisch-aufarbeiten - 3

gartentisch-aufarbeiten - 5

Terrassentisch aufarbeiten

4 comments

  1. Hallo, also für mich ist bei JEDEM Tisch (egal ob drinnen oder draussen) vor allem wichtig, dass er so stabil wie nur irgendwie möglich gebaut ist, denn ich hasse nix mehr wie wackelige Tische beim schneiden…

  2. Hallo Hauke,
    die Aufarbeitung ist dir wirklich sehr gut gelungen.
    Ich habe zuhause auch einen entsprechenden Tisch stehen, welcher wahrscheinlich für den nächsten Sommer aufgearbeitet werden muss und da kommt dein Beitrag genau richtig.
    Gruß Marcel

  3. Wow, sieht aus wie neu! Die Beine passen auch zu den Stühlen. Ich bin ja eher ein Vintage-Fan, aber vielleicht hast du dafür ja auch bald eine Anleitung…

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*