Kennt ihr das Problem auch, euer Schleifpapier liegt in in einer bunt gemischten Kiste vollkommen durcheinander? Schleifscheiben für den Exzenterschleifer, den Dreieckschleifer, den Tellerschleifer sowie Schleifbänder für den Bandschleifer und loses Schleifpapier? Wenn nicht könnt ihr euch glücklich schätzen!
In meiner Schleifpapierkiste ist grundsätzlich alles vorhanden, man muss es lediglich finden. Sollte einmal etwas nicht mehr vorhanden sein, bemerke ich es leider immer genau in dem Moment wenn ich es benötige. Dies ist in der Regel Samstag Abends oder Sonntag Morgens der Fall! Besonders Schlimm ist es bei den Schleifscheiben für meinen Exzenterschleifer. Gestern Abend am mir spontan die Idee hier ein wenig Ordnung zu schaffen, den Anfang habe ich mit den Schleifscheiben für den Exzenterschleifer gemacht und entstand ist das hier beschriebene Miniprojekt.
Schleifscheiben Aufbewahrung
Mein Ziel war es, meine Schleifscheiben für den Exzenterschleifer nach Körnung sortiert aufzubewahren und stets einen Überblick darüber zu behalten welche Körnung in naher Zukunft nachgekauft werden muss. Die Schleifpapier Aufbewahrung sollte für mich die folgenden Bedingungen erfüllen:
- es muss transportabel sein
- übersichtlich nach Körnung sortiert
- sofort erkennbar welche Körnung fehlt
- es muss erweiterbar sein
Da ich selber am Anfang noch nicht genau wusste wohin mich die Reise bringt, habe ich einfach mal losgelegt. Zum Einsatz kamen hier nur Holzreste welche ich vorrätig hatte.
Zuschnitt
Als erstes habe ich die Kontur einer 125 Millimeter Schleifscheibe mit dem Bleistift auf ein Stück 7 Millimeter Multiplex übertragen. Dies habe ich dann an der Dekupiersäge (meine Bandsäge lässt noch auf sich warten) ausgesägt.
Da das Etwas vor meinem geistigen Auge eine Drehachse benötigt, habe ich es nicht komplett rund ausgesägt sondern eine Ecke stehen lassen. Dieses erste Teil diente mir für alle weiteren als Schablone.
Insgesamt habe ich fürs erste drei Stück hiervon angefertigt.
Schleifen
Da ich mit Sicherheit nicht unbedingt der Dekupiersägen-Gott bin, habe ich die drei Scheiben mit doppelseitigem Klebeband zusammen geklebt und am Tellerschleifer richtig in Form gebracht. Durch das zusammenkleben der Teile kann ich diese in einem Durchgang exakt gleich schleifen.
Bohren
Jedes Teil benötigt genau drei Bohrungen mit einem Durchmesser von 7 Millimetern. Wo die Teile schon einmal zusammengeklebt waren, habe ich die Bohrungen an der Bosch PBD40 Standbohrmaschine mit einem Mal durch alle Teile gebohrt. So sind die Bohrungen ebenfalls exakt an der gleichen Stelle. Zur Markierung der beiden Löcher für Schleifscheiben-Aufnahme habe ich eine Schleifscheibe aufgelegt und mit dem Bleistift die Mitte von zwei gegenüberliegende Absauglöchern in der Scheibe markiert. Auf den angefügten Bildern sind leider nur die Löcher für die Drehachse zu sehen da ich die Teile zwischenzeitlich auseinander genommen habe um zu sehen ob mein Plan wirklich funktioniert.
Die Bohrung für die Drehachse habe ich in der einzigen Ecke der Teile vorgenommen.
Zusammenbau
In den Löchern zur Aufnahme der Schleifscheibe habe ich einfache 7 Millimeter Holzdübel verleimt. Über diese Holzdübel kann man nun die Schleifscheiben stecken und sie fallen nicht aus der Halterung heraus. Ein kleiner Tropfen Holzleim reicht hier vollkommen aus. Das Rundholz welches die Drehachse darstellt wurde lediglich am unteren Halter verleimt, so kann beim Transport nichts herausfallen.
Zum Schluss wurden alle weiteren Teile ebenfalls über die Drehachse gesteckt. Dadurch das diese nicht verleimt sind, sorgt jeweils die nächsthöhere Etage dafür das aus der unteren nichts herausfallen kann.
One comment
Pingback: Blogrundschau Holz Technik 13/2015 - Heimwerker-Blog