Home > Garten & Balkon > Pflanzen > Ligusterhecke durch Stecklinge erweitern

Ligusterhecke durch Stecklinge erweitern

Im vergangenen Herbst bin ich durch eine klassische Fehlplanung in der Verwandtschaft unerwartet zu einigen Metern Ligusterhecke gekommen. Diese habe ich daraufhin natürlich direkt an der Grundstücksgrenze zu den Nachbarn verpflanzt. Mittlerweile sind bis auf eine Ligusterpflanzen sämtliche Pflanzen ausgetrieben und sind momentan damit beschäftigt zu einer mehr oder weniger dichten Hecke zu verwachsen.

Ligusterhecke Stecklinge

Wer zu spät kommt...

Da das Wetter im Frühjahr allerdings alles andere als schön war, habe ich es immer weiter heraus gezögert weitere Heckenpflanzen zu besorgen. Mittlerweile ist es allerdings bereits zu spät Ligusterpflanzen als Wurzelware zu kaufen. Die Saison endet hier bereits Ende April. Weder im Lokalen Gartenmarkt, noch bei den üblichen Pflanzen-Versandhändlern im Internet. Wenn wir uns beispielsweise bei gartengruen-24.de umsehen, sind vor Oktober Ligusterpflanzen lediglich als Wurzelware zu bekommen, bei anderen Händlern steht stellenweise gar kein Verfügbarkeitsdatum. Eine Option wäre natürlich der Kauf von Liguster als Containerware, diese Pflanzen sind zwar bereits größer doch bei einem Mehrpreis von rund 500% keine wirkliche Alternative.

Liguster aus Stecklingen vermehren

Nach ein wenig Recherche im Internet ist mir aufgefallen das die Vermehrung von Liguster keine Zauberkunst ist und zumindest in der Theorie relativ einfach sein sollte. Anhand der dieser Anleitung habe ich mich dann ans Werk gemacht und Stecklinge von den bereits ausgeschlagenen Pflanzen geschnitten. Um ein verzweigen der Triebe zu fördern, ist ein regelmäßiger Schnitt notwendig, hier habe ich dann den Abfall effektiv recycled!

Anleitung

  • 20 - 30 Zentimeter lange verholzte Triebe abtrennen
  • sämtliche Blätter bis auf das obere Blattpaar entfernen
  • den Steckling in die Erde pflanzen bis nur noch die Blätter herausschauen
  • den Steckling regelmäßig giessen

Laut der Theorie sollte es das gewesen sein, ob dem wirklich so ist, werde ich hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch mitteilen. Egal ob das Ergebnis positiv oder negativ ausfallen wird. Neben der regelmäßigen Bewässerung der Stecklinge werde ich die verbleibende Zeit nutzen und auch an dieser Hecke eine Mähkante verlegen, der ständig abstürzende Rasenmäher treibt mich hier zur Verzweiflung!

Rindenmulch?

Mein ursprünglicher Plan sah übrigens vor das Wachstum von Unkraut zwischen den einzelnen Pflanzen mit ein wenig Rindenmulch zu entschleunigen, da Rindenmulch allerdings negativ für das Keimverhalten von Unkraut ist, wage ich zu bezweifeln das die Liguster-Stecklinge in Rindenmulch sonderlich gut anwachsen. Das bedeutet für mich wohl oder übel das ich hier in diesem Jahr noch viel Arbeit haben werden!

3 comments

  1. Das kann ich bestätigen, Liguster wurzelt problemlos an. Habe vor einigen Jahren meine Ligusterhecke aus dem Heckenschnitt eines Nachbarn gezogen.

  2. Hallo,

    wie sieht’s aus? Hat die Vermehrung mit Stecklingen bei Dir funktioniert? Wie hoch war die Ausfallquote bei Dir?

    Gruß Dirk

    • Hallo Dirk,
      die Hecke ist voll und ganz angegangen, mittlerweile habe ich schon die zweite Generation Stecklinge in die Erde gesetzt und auch die machen sich bislang gut.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*