Home > Garten & Balkon > Ausstattung > Kaminholzunterstand Teil 1 – Die Planung

Kaminholzunterstand Teil 1 – Die Planung

Während der kalten Jahreszeit benötigt ein Kaminofen eine Menge Holz welches auch irgendwo gelagert werden muss. Da wir unseren Kaminofen erst im letzten Jahr eingebaut haben wurde es Zeit einen ansehnlichen Kaminholzunterstand zu bauen. Nach reiflicher Überlegung entschlossen wir uns den Kaminholzunterstand direkt hinter der Garage zu errichten und neben dem Kaminholz Platz für sowohl unseren 1000 Liter Wassertank wie auch die Mülltonnen zu schaffen.

kaminholzunterstand sketchup 3

Frontansicht

Über die Überlegung die bestehende Garage nach hinten hin zu verlängern und dies als Gerätehaus zu verwenden habe ich bereits hier geschrieben, auch wenn der Gedanke im Raum stand etwas fertiges zu kaufen, war mir relativ schnell klar das ich den Kaminholzunterstand selber bauen werden.

Ursprünglich sollte dieser Artikel den kompletten Bau des Brennholzunterstands dokumentieren, da ich aktuell jedoch nur am Wochenende und rund zwei Stunden nach der Arbeit dazu komme am Holzunterstand weiterzubauen, habe ich mich dazu entschlossen den Artikel in eine Serie zu verwandeln und nach und nach die Fortschritte hier zu dokumentieren. Alle weiteren Artikel der Serie werden jeweils am Ende der einzelnen Artikel verlinkt.

[serienliste sid=582 title="Alle Artikel zum Kaminholzunterstand" show_date=0]

Kaminholzunterstand - Die Planung

Nachdem der Standort festgelegt war, ging es an die Planung. Für uns war klar das wir zwei getrennte Bereiche zur Holzaufbewahrung haben wollen. So kann man im Jahreswechsel auf ein anderes Holzdepot zugreifen und gibt dem Holz im jeweils ungenutzten Depot zeit weiter zu trocknen. Jeder Holzlagerplatz soll ein Volumen von rund 5 Raummeter Kaminholz fassen, der theoretische Wert mit dem wir über einen Winter kommen sollten.

Der Regenwassertank soll als kleines Goodie seinen Platz ebenfalls im Holzunterstand finden und zukünftig hauptsächlich über die integrierte Tauchpumpe und einen externen Wasserhahn genutzt werden. Der Kaminholzunterstand wird eine L-Form bekommen um die Garage auf eine Länge von 1,5 Meter optisch verlängern. In diesem Teil werden unsere drei Mülltonnen ihren Platz finden und in Ausbaustufe 2 hinter einem Rolltor verschwinden.

Planung mit SketchUp

Um ein konkretes Bild des Holzunterstands im Kopf zu haben und meiner Frau darstellen zu können was ich überhaupt vorhabe, habe ich mit dem freien 3D Werkzeug SketchUp eine grobe 3D Konstruktion erstellt. So habe ich die exakten Maße im Kopf und brauch beim Zuschnitt der einzelnen Balken nicht mehr zu rechnen.

Materialliste

Die folgenden Materialien habe ich beim Holzhändler bestellt bzw. in örtlichen Baumärkten gekauft. Die Menge der Schrauben war grob geschätzt und richtete sich nach den entsprechend günstigsten Preisen. Wenn die ein oder andere Spax Schraube übrig bleibt ist das natürlich nicht tragisch, wenn man eins nicht genug haben kann sind das Holzschrauben.

Materialien wie etwa die Pappstifte zur Befestigung der Dachpappe, Beton zum befestigen der U-Pfostenträger oder die Dachrinne führe ich nicht einzeln auf da sich dies denke ich von allein ergibt. Es geht mir bei der Materialliste um einen Überblick und nicht darum einen 1:1 Bausatz zu beschreiben. Die Maße sind eh von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.

  • 30 Meter Holzbalken 80x100 mm
  • 50 Meter Holzbalken 60x80 mm
  • 2 Kilogramm Metallwinkel 60x60 mm
  • 15 Quadratmeter Schalbretter
  • 8 U-Pfostenträger 100mm
  • 100 Spax Schrauben 7x140 mm
  • 200 Spax Schrauben 4x40 mm
  • 500 Spax Schrauben 4x35 mm
  • 15 Quadratmeter besandete Dachpappe
  • 5 Liter Bitumenanstrich
  • 20 Quadratmeter Fichte Profilholz
  • Holzlasur

Hinweis zu den Grafiken

Die oben angehängten SketchUp Grafiken dienen mir beim Bau lediglich als Richtwert, der ein oder andere Balken wird mit Sicherheit noch anders positioniert und diverse Balken werden ihren Einsatz als Diagonalverstrebung finden.

[serienliste show_date=0]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*