Was wäre mein Leben nur ohne unseren AEG Lavatherm Wäschetrockner? Erst war das Motorlager hinüber, danach haben sich die Motorkondensatoren in Rauch aufgelöst und nun habe ich mit einem Kabelbruch innerhalb des Bedienfeld zu kämpfen gehabt. Mittlerweile beschleicht mich das Gefühl, dass ich den Wäschetrockner häufiger als meine Frau zu Gesicht bekomme.

AEG Lavatherm T55849
Kabelbruch am Bedienfeld
Dieses mal war es deutlich aufwändiger, den Defekt überhaupt erst einmal zu lokalisieren, die Symptome waren leuchtende Anzeigen aber keinerlei Reaktionen auf das Betätigen den Schalter und Drehregler am Panel. Nach einigen Versuchen konnte ich die Stelle lokalisieren, auf welche ich schlagen musste um den Wäschetrockner wieder in Gang zu bringen. Da dies allerdings kein Dauerzustand sein konnte und meine Frau davon wenig begeistert war, musste ich mir etwas einfallen lassen. Also war es wieder einmal an der Zeit den Trockner zu öffnen. Ich sollte wirklich überlegen hier, um Zeit zu sparen, zukünftig Schnellverschlüsse zu verbauen.
Einen genauen Schaltplan des Wächetrockners konnte ich nicht auftreiben, die Bedienungsanleitung gab ebenfalls keinerlei Hinweise auf die Funktion der einzelnen Stecker und Kabel. Allerdings hatte die mittig gefaltete Bedienungsanleitung exakt die richtige Dicke um das Bedienfeld im richtigen Winkel vom Trockner weg zu hebeln, so dass das gebrochene Kabel durch den Zug auf den Kabeln passend anlag. Der Trockner funktioniert wieder ohne das man ihn vor Inbetriebnahme schlagen musste.
Wie zu erwarten, war dies auch nicht die Lösung mit welcher meine Frau zufrieden zu stellen war. Also musste ich weiter ins Detail gehen um eine endgültige Lösung zu finden. Mittlerweile bin ich wirklich fast so weit einfach einen neuen Trockner zu kaufen, doch irgendwie glaube ich noch immer an das Gute im Trockner! Immerhin kennen der Trockner und ich uns mittlerweile wirklich sehr gut, ich weiss über sein Innerstes bescheid und er kennt meine Unterwäsche!
Die Fehlersuche
Durch ziehen und Wackeln an einzelnen Kabeln konnte ich das gebrochene Kabel relativ schnell lokalisieren, es war eines der Kabel welches vom Bedienfeld zum Motor führte. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass das Kabel direkt im Kabelschuh gebrochen war. Wie auch immer sowas passieren kann! Da ich vom AEG Kundendienst mittlerweile alles andere als überzeugt bin, würde ich mir hier einen Serviceassistenten, ähnlich dem von Siemens wünschen. Ein neuer Stecker inklusive Kabelschuhen sollte eigentlich nicht die Welt kosten.
Da ich einen solchen Stecker aber nicht auftreiben konnte, musste ich zum Lötkolben greifen und das gebrochene Kabel wieder an den Kabelschuh löten. Keine schöne Lösung, aber zumindest praktikabel! Der Wäschetrockner schnurrt wieder wie er es sollte, ich bin jetzt schon ganz gespannt darauf, mit welchem Fehler er sich als nächstes bei mir meldet!