Die Frage ob der Atika ALF 2600 Walzenhäcksler einen Schraubendreher zerkleinern kann, kann ich nun beantworten. Nein, der Atika ALF 2600 zerhächselt keine Schraubendreher! Diese Erkenntnis ist rund 35 Euro wert, denn so viel kostet eine neue Gegenplatte für den Häcksler! Wie ich die Gegendruckplatte im ALF 2600 ausgetauscht habe, erfährst du im nächsten Absatz!
Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2016 um 12:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
ALF 2600 Gegenplatte Austauschen - So wird es gemacht
Nachdem ich die neue Gegenplatte bei eBay gekauft habe und sie irgendwann endlich auch angekommen ist, konnte ich damit beginnen den Häcksler zu zerlegen. Okay, zerlegen ist ist übertrieben. Um die Gegenplatte auszutauschen, löst du als erstes das Oberteil des Häckslers vom Gestell. Auf die Seite gekippt kannst du bereits einen ersten Blick auf das Innenleben erhaschen. Wer genau hinguckt, sieht direkt die defekte Gegenplatte.
Der Schraubendreher, welcher die ganze Geschichte im übrigen überlebt hat, hat ganze Arbeit geleistet. Um die defekte Gegenplatte demontieren zu können, öffnest du als nächstes die Klappe auf der Vorderseite der Hächseleinheit. Diese ist mit zwei kleinen Schrauben gesichert. Der Deckel des Hächselwerks kommt zum Vorschein!
Hier werden nun die vier Schrauben in den Ecken gelöst und der Deckel vorsichtig kann vorsichtig bewegt werden. Nach ein wenig ruckeln lässt sich dieser abnehmen. Bitte wende hier keine Gewalt an, der Deckel ist aus Gusseisen und kann bei einseitiger Belastung unter Umständen brechen. Das wäre doof!
Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2016 um 12:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zusammen mit dem Deckel löst sich hier auch die Gegenplatte. Das ist der richtige Zeitpunkt um die neue mit der alten Gegenplatte zu vergleichen. Hier stellt man dann auch fest, dass man die Gegenplatte für das falsche Modell gekauft hat! Das liegt wohl daran, dass sich die Aufkleber mit der Typenbezeichnung bereits beim ersten Einsatz dem Wind folgten. Da ich die Platte nun ungern umtauschen wollte, habe ich die Größe beider Platten verglichen und bin zu dem Entschluss gekommen dass es trotzdem passen sollte.
Der Einbau der Platte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Wenn du sämtliche beweglichen Teile schon einmal offen vor dir liegen hast, nutze die Gelegenheit und fette alles ordentlich ein. Wer weiss wann sich die Chance das nächste mal ergibt!
Normalerweise freut man sich ja nicht, wenn am Ende noch Schrauben übrig bleiben, in diesem Fall konnte ich das alte Drehrad zur Einstellung allerdings weiterverwenden. Mal sehen wo das neue später einmal Verwendung finden wird.
Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2016 um 12:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Ich staune das die Platte trotzdem passt und der Hecksler funktioniert bzw funktioniert er jetzt auch noch? Wenn ja, dann Schwein gehabt!
Am Samstag hat der Hecksler 20 Meter Buchenhecke zerbröselt. Ich bilde mir ein, dass der mit der Gegenplatte von 2800er sogar besser läuft!
Danke, für die gute Beschreibung.
Die neue Gegenplatte sieht wesentlich stabiler aus. Die gebrochene Platte war abgewetzt und nur noch so dick wie ein Bierdeckel an der Stelle wo sie brach. Dank Deiner guten Beschreibung hat der Wechsel 20 Minuten gedauert. Fast so einfach wie Keilriemenwechsel beim Trabant. Da hast Du uns einen guten Dienst erwiesen
Ich habe den LHF2800 und bei mir ist das Walzengehäuse gebrochen. Jetzt habe ich zwar ein neues hier liegen, weiß aber nicht, wie ich die alte Walze von dem Schneidegehäuse löse. Weiß das jemand?
Hallo, Hauke, vielen Dank für die tolle Beschreibung. Habe den Topcraft ATH 2500 (baugleich mit Atika). Die Gegenplatte ließ sich nicht mehr nachstellen. Die Abdeckplatte bewegte sich nicht, dachte, die wäre aufgepresst und wollte schon aufgeben. Dank Deiner Beschreibung war klar, daß Sie abgeht. Mit Rostlöser eingesprüht. Nach einer halben Stunde war sie dann ab. Der Rest war ein Kinderspiel. Irgendwie sind die Häcksler alle gleich, so daß Deine Beschreibung universell anwendbar ist. Der Austausch ist also kein Hexenwerk. Fazit: Kann den alten Häcksler weiterverwenden, habe das Geld für einen neuen gespart und bin mit 17.90 € davongekommen. Super! Nochmals ein großes Dankeschön für Deine Mühe. Peter
Hallo Peter,
das freut mich zu hören. Wenn es dir die Anschaffung eines neuen Häckslers gespart hat, war es den Aufwand wert 😉