Home > Garten & Balkon > Ausstattung > Ratgeber: Ein Gartenhausdach sanieren

Ratgeber: Ein Gartenhausdach sanieren

Ein schickes Gartenhäuschen dient nicht nur als optisches Highlight, sondern erfüllt auch zugleich praktische funktionale Zwecke. Aus diesem Grund sind die meisten Gärten mit einem natürlich daherkommenden Gartenhaus aus Holz ausgestattet, was sich perfekt in die Landschaft integrieren lässt. Der einzige Nachteil, den Holz mit sich bringt, ist die hohe Anfälligkeit in Bezug auf Schädlinge und die Verwitterung. Insbesondere für das Gartenhausdach kann dies unschöne Folgen mit sich bringen.

holzschuppen

Ein Leck im Gartenhausdach kann schnell dazu führen, dass Regen, Schnee oder Hagel in das Hausinnere eindringen können. Beschädigungen an den Gartengeräten stellen da noch das kleinste Übel dar. Unter Umständen würde das gesamte Gebäude verwittern, wodurch es sogleich nicht mehr zu gebrauchen wäre. Demnach sollten sich Gartenhausbesitzer mit einer wetterfesten Renovierung des Gartenhauses – insbesondere des Dachs – beschäftigen, um solche Folgen schon im Voraus auszuschließen.

Was man bei Decken des Gartenhausdachs beachten sollte

Ein gewisses handwerkliches Geschick sowie Grundwissen im Bereich der Dachmaterialien genügen, um ein marodes Gartenhausdach wieder wetterfest zu machen. Obwohl die meisten Gartenhausdächer aus Holz gefertigt sind, sollte man vorab das Material prüfen, um später nicht feststellen zu müssen, dass die eigenen Bemühungen völlig umsonst waren. Anschließend kann man eine Liste mit den Materialien, die für die Reparatur benötigt werden, erstellen.

Kaminholzlager das Dach ist fertigAls stabile Trageschicht bzw. Holzunterdeckung für Gartenhausdächer hat sich in der Vergangenheit PVC-Folie und Bitumendachpappe erwiesen. Diese Material-Kombination ist universell einsetzbar, kann also zur Reparatur nahezu jedes Gartenhausdaches verwendet werden - egal aus welchem Material dieses gefertigt wurde. Die Holzeindeckung muss nur bei vielen und stark undichten Stellen erneuert werden. Sollte es sich etwa um eine Ziegeleindeckung handeln, dann gilt es, die alte Auflattung zu ersetzen. Müssen hingegen die PVC-Platten oder Blechdächer eine Erneuerung erfahren, kommt man nicht umhin, die komplette Dacheindeckung zu entfernen. Glücklicherweise kann die Unterkonstruktion so bleiben, wie sie ist und muss nicht auch noch bearbeitet werden.

Neben der Beseitigung des einen oder anderen Lecks im Gartenhausdach, sollte man einzelne Holzleisten, deren Farbe über die Jahre etwas abgeblättert ist, erneuern. Dafür muss man jedoch dazu in der Lage sein, mit speziellem Werkzeug neue Holzteile sowie PVC- und Blechbauteile anzufertigen.

Ohne handwerkliches Geschick geht gar nichts

Um sich während der Arbeiten am Gartenhausdach nicht zu verletzen, empfiehlt es sich, nach allen herausragenden Schrauben und Nägeln Ausschau zu halten und sie gegebenenfalls zu entfernen. Auch alle anderen Anbauteile behindern einen nur bei der Neueindeckung des Gartenhausdaches und müssen daher ebenfalls abmontiert oder herausgezogen werden. Darüber hinaus ist auf Materialunverträglichkeit zu achten. Diese käme zum Tragen, wenn das neue Material nicht dem alten entspräche. Sollte man sich dazu entschließen, sein Dach mit einem anderen Material auszustatten, gilt es, unter allen Umständen eine Trennplatte anzubringen. Wer sich einen späteren Materialtausch komplett ersparen möchte, sollte auf die Qualität, Stabilität und hochwertige Verarbeitung beim Kauf eines Gartenhausdaches achten. Dachtypen sind in unterschiedlichen Variationen erhältlich: Auf gartenhaus.holzprofi100.de findest du eine Übersicht und einen Vergleich der verschiedenen Dachtypen.

Gartenhausdach mit Bitumen abdichten

Ist alles geklärt und fühlt man sich dazu in der Lage, sein Gartenhausdach wieder wetterfest zu machen, dann kann man sich mit dem benötigten Spezialwerkzeug an die Arbeit machen. Dieses kann sehr teuer sein, weshalb man es nach Möglichkeit vom Nachbarn ausleihen sollte.

Die richtige Formplatte finden

Hat man PVC-Folie oder Bitumen montiert, sollte man zu PVC- oder Blechprofil-Formplatten greifen. Zur Befestigung verwendet man ganz einfach Spezialschrauben und Distanzhalter. Da das Gartenhausdach zukünftig unter Umständen schwere Schnelllasten zu tragen hat, ist vor den Montagearbeiten unbedingt die Tragfähigkeit der Platten zu prüfen. Letztendlich sollte man für die Zukunft unbedingt ausschließen, dass das Häuschen im Winter einsturzgefährdet ist.

One comment

  1. Hallo,

    super Anleitung zur Sanierung des Gartenhausdachs, denn im kommenden Frühling steht genau dieses Projekt bei uns auf dem Plan. Vielen Dank dafür.
    Habe mal auf dem Blog rumgestöbert und einige weitere Anregungen gefunden. Kompliment !!!

    Grüße
    Daniel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*