Home > Garten & Balkon > Ausstattung > Flachdachabdichtung mittels EPDM Folie

Flachdachabdichtung mittels EPDM Folie

Der ein oder andere der mein Blog regelmäßig liest wird bestimmt über den ein oder anderen Artikel über unseren geplanten Kaminofen gestolpert sein. Mittlerweile ist es soweit, der Kaminofen ist bestellt und wir warten sehnlichst auf die Lieferung. Sobald der Kamin geliefert, angeschlossen und vom Schornsteinfeger abgenommen ist, hierzu wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der ein oder andere Artikel folgen, heisst es sich Gedanken über einen ansehnlichen Kaminholzunterstand zu machen. Das von mir bisher gesammelte Holz von diversen Rodungsarbeiten im Garten liegt momentan noch im Keller und soll im Frühjahr dekorativ im Garten gelagert werden.

holzschuppen

Vor meinem geistigen Auge befindet sich bereits ein ansehnlicher Plan eines Holzunterstandes welcher darauf wartet realisiert zu werden. Momentan befinde ich mich mal wieder in der Planungsphase. Da ich frühestens im Frühjahr bei akzeptablen Temperaturen mit dem Bau beginnen werde habe ich es auch nicht sonderlich eilig. Aus optischen Gründen wird der Kaminholzunterstand ein Flachdach bekommen welches ich eigentlich mit klassischer Teerpappe abdichten wollte. Am Wochenende bin ich mit einem Nachbarn ins Gespräch gekommen und unter anderem ging es auch um die Dichtheit von Flachdächern. Dabei machte er mich auf EPDM Dachfolien aufmerksam. Nach der dritten Reparatur seines Garagendaches mit Teerpappe hatte er die Nase voll und auf eben solche EPDM Folien gesetzt. Ein Thema welches auch für meinen Unterstand von Bedeutung sein kann!

© gartenhaus-gmbh.de

© Gartenhaus GmbH

EPDM Folie ist eine Gummiartige Folie welche trotz seiner geringen dicke von rund 1,5 mm enorme Dehnungen problemlos übersteht. Die Angaben über die genaue Elastizität gibt es im Internet unterschiedliche Angaben, diese reichen 300 - 500% bis es reisst. Die Folie wird mit einem Kontaktkleber mit einer einfachen Rolle aus dem Malerbedarf flächig auf der Dachfläche aufgetragen. Ohne Überlappungen und aufgrund der Dehnfähigkeit auch ohne Falten in welchen sich Wasser sammeln könnte. Preislich nicht viel teurer als eine vernünftige Teerpappe und daher durchaus attraktiv!

Ob es Sinn macht ein solches Material für einen Kaminholzunterstand zu verwenden ist natürlich fraglich aber das arbeiten mit EPDM Dachfolie würde mich ja schon mal reizen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*