Home > Werkstatt > Einrichtung > Energiewürfel – Jetzt auch Strom über dem Werktisch

Energiewürfel – Jetzt auch Strom über dem Werktisch

Während des Baus meines Werktisches habe ich mir bereits Gedanken über die Energiezufuhr für Elektrowerkzeuge gemacht und eine versenkbare Steckdosenleiste im Zentrum der Tischplatte verbaut. Das funktioniert wirklich super wenn man kleine Werkstücke bearbeitet. Beim Bau meiner Bandsäge funktionierte dies noch so grade, beim Bau meines Indoor Chili Anzucht Gewächshauses (Projekt folgt mit Sicherheit noch) war die Leiste aufgrund der Größe der Konstruktion unbenutzbar da die Steckdosenleiste nie frei zugänglich war.

energiewuerfel Hängeverteiler

Ein Hängeverteiler muss her!

Hier musste also Abhilfe geschaffen werden ohne Kabel auf dem Boden zu verlegen und somit für zusätzliche Stolperfallen zu sorgen. Die einzige Möglichkeit dies so zu realisieren ist die Energiezufuhr von der Decke aus. Das eine von der Kellerdecke herabhängendes Verlängerungskabel hier keine Option ist sollte sich von selbst erklären! Nach einer kurzen Recherche auf Amazon bin ich auf den Energiewürfel Watzmann der Firma AS Schwabe aufmerksam geworden, hier stimmte das Verhältnis zwischen Preis und positiven Rezensionen einfach. Die Firma AS Schwabe aus der Nähe von Stuttgart sagte mir bis dato ehrlich gesagt nichts, doch das Produktangebot macht wirklich einen guten Eindruck!

haengeverteiler werkstatt

Von diesem Hängeverteiler gibt es insgesamt sechs unterschiedliche Versionen, welche teilweise einen 400V Stromanschluß oder einen Druckluftanschluß beinhalten. Diese Kombinationen gibt es wiederum in den Schutzklassen IP20 und IP44. Da ich weder einen Kompressor, noch einen 400V Anschluss im Keller habe und den Würfel nur im Haus verwenden werden, reicht bei mir die günstigste Variante mit in Summe 8 Schutzkontaktsteckdosen mit 230V.

Die Lieferung erfolgte wie gewohnt schnell und ich machte mich ans auspacken und ausprobieren. Der Energiewürfel wird mit einer 3 Meter langen gummiummantelten Zuleitung und einer 3 Meter langen Metallkette geliefert. Die Metallkette kann mit einem handesüblichen Bolzenschneider oder einer scarfen Kneifzange ohne Probleme in der Länge gekürzt werden. So kann die Höhe des Würfels für alle erdenklichen Werkstatthöhen eingestellt werden. Zu meiner Überraschung wird der Energiewürfel mit einem Schuko-Stecker geliefert so das dieser direkt an einer Steckdose betrieben werden kann!

Montage des Energiewürfels

Die Montage des Energiewürfels ist eigentlich selbsterklärend. An der Stelle der Decke an welcher der Hängeverteiler sein zukünftiges Dasein fristen soll, wird ein Loch in die Decke gebohrt und mit einem Dübel ein Haken befestigt.

energiewuerfel

An diesen Haken hängt man den Energiewürfel mit einem Kettenglied auf die passende Höhe. Auf die gleiche Weise kann der Würfel je nach Anwendungsfall höher oder Tiefer gehängt werden.

Die Stromversorgung

Die Stromversorgung des Energiewürfels ist ein wenig komplizierter als das blosse aufhängen des Würfels an der Decke. Wer hat schließlich Steckdosen an der Kellerdecke? Ich jedenfalls nicht! Fürs erste muss hier ein Verlängerungskabel zu nächstgelegenen Steckdose Abhilfe schaffen, die einzige Stromquelle in der Nähe des Hängeverteilers sind meine Leuchtstoffröhren an der Decke, diese jedoch mit der Leistung von Elektrowerkzeugen zu belasten macht für mich erst einmal keinen Sinn! Obwohl ich dadurch sicherstellen könnte das der Stromverteiler aus ist sobald das Licht aus ist.

haengeverteiler

Arbeiten mit dem Energiewürfel

An die Arbeit mit Strom von oben musste ch mich allerdings erst einmal ein wenig gewöhnen, das überkopf einstecken von Werkzeugen ist wirklich ungewohnt. Nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung aber die perfekte Lösung! Durch die im Gehäuse des Hängeverteiler untergebrachten Haken, nimmt man die Zuglast des hängenden Kabels des Elektrowerkzeugs vom Stecker weg, do wird weder der Stecker des Werkzeugs noch die Schutzkontakt Steckdose im Verteile übermäßig belastet.

Mir gefällts!

 

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*