Für ein aktuelles Projekt welches in Zukunft auch hier veröffentlicht wird, benötige ich ein stabile und nach Möglichkeit optisch ansprechende Verbindung mehrerer 100 x 80 Millimeter Kanthölzer. Aus optischen Gründen kam hier die klassische Überblattung zum Einsatz, diese ist mit relativ geringem Aufwand zu erstellen und ausreichend stabil für meinen Anwendungsfall.
Wie erstellt man eine Überblattung?
Das ist ganz einfach, als Werkzeug benötigte ich für dieses Beispiel lediglich eine Handkreissäge, eine passende Führungsschiene und einen einfachen Stechbeitel.
Im ersten Schritt wird die tatsächliche Dicke des zu bearbeitenden Materials ermittelt und durch 2 geteilt. Das ist dann die Tiefe des zu fertigenden Einschnitts. Die Länge richtet sich in dem Fall nach der kompletten Materialstärke im entsprechenden Bereich. Bei meinem Fall waren das nun 5 x 10 Zentimeter.
Dies wird auf dem Holz angezeichnet um den Überblick zu behalten. Sollen mehrere Überblattungen auf einmal erstellt werden ist es nützlich das Material in Reihe auszurichten und mit einem Reststück Holz und jeweils 2 Nägeln zu fixieren, so wird ein verrutschen vermieden.
Nun wird die Führungsschiene passend aufgelegt und mit der Handkreissäge der äußerste Schnitt, denkt daran die Höhe der Führungsschiene in die Schnittiefe mit einzubeziehen! Nun kann man frei Hand mehrere Einschnitte in das zu entfernende Holz machen.
Diese eingeschnittenen Stege bricht man nun mit einem Stechbeitel oder alten Schraubenzieher sauber heraus, die Überblattung nimmt formen an!
Sind sämtliche Stege entfernt, stemmt man die letzten Unebenheiten mit dem Stechbeitel heraus und schleift die neu entstandenen Flächen mit dem Schleifklotz oder einem Bandschleifer plan.
Wenn alles richtig gemacht wurde kann die Überblattung nun verleimt, verschraubt oder vernagelt werden!