Home > Garten & Balkon > Bewässerung > Eine Wasserleitung zur Gartenbewässerung

Eine Wasserleitung zur Gartenbewässerung

Nachdem die ganze Sache mit dem Chili Anbau in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr ein wenig ausgeufert ist, wurde es Zeit, rechtzeitig zu den Eisheiligen eine funktionierende Wasserversorgung herzustellen. Hierfür musste eine Wasserleitung von meinem IBC Container im Kaminholzunterstand hinter der Garage bis hin zu meinem Chilibeet verlegt werden.

Eine Strecke von immerhin rund 30 Metern!

Brennholzunterstand mit ProfilholzVor zwei Jahren habe ich den IBC Container bereits mit einer Tauchpumpe ausgestattet, dies funktionierte damals sogar recht gut. Da sich durch den Bau des Kaminholzunterstands und der Mülltonnenbox in welcher der IBC Container mittlerweile zu finden ist, die örtlichen Gegebenheiten ein wenig verändert haben, war die Tauchpumpe und der daran angeschlossene Druckschalter länger nicht mehr im Einsatz.

Also musste ich alles von Grund auf neu aufbauen!

Wasserleitung im Garten verlegen

Den Anfang machte hier die Wasserleitung welche auf einer Distanz von rund 30 Metern unterirdisch verlegt werden musste. Da ich die Gardena Tauchpumpe im IBC Container im Winter eh ausbaue und plane die Wasserleitung zu leeren, habe ich beim verlegen der Rohrleitung darauf verzichtet diese in einer frostfreien Tiefe zu verlegen. Eine Spatentiefe sollte hier ausreichen, tief genug um die Leitung beim vertikutieren nicht zu verletzen. Aufgrund des Gefälles auf dem Gartenstück, entleert sich die Regenwasserleitung beim abkoppeln der Pumpe voll automatisch.
Garten Wasserleitung Gießwasser
Mit dem Spaten machte ich mich also ans Werk den Rasen so auszustechen, dass ich die Rasenfläche später wieder zusammen puzzlen kann. Mein Sohn hat mich dabei wie jedes mal wieder tatkräftig unterstützt. Die Grassoden habe ich direkt dort abgelegt wo ich sie aus dem Boden entnommen habe.

Der Kampf mit der Wasserleitung

Bei der Wahl der Wasserleitung habe ich mich für ein PE Rohr mit einem Durchmesser von einem Zoll entschieden, im nachinein eventuell ein wenig überdimensioniert! Geliefert wurde die Leitung auf einer Rolle, dies machte den Versand zwar bezahlbar, die Arbeit die aufgerollte Leitung in eine ansatzweise gerade Form zu bringen aber um ein vielfaches schwerer.

PE Rohr entwirren

Mit der Unterstützung meines Sohnes aber durchaus machbar! Ein weiteres Problem mit der Wasserleitung ergab sich durch das wohl eher im Poolbau vorzufindende Leitungsformat, im Baumarkt bekommt man quasi keinerlei passende Fittige! Glücklicherweise wurde ich dann beim örtlichen Heizungsbauer doch noch fündig. Da es mein Glückstag war, bekam ich die Teile auch noch geschenkt!

Die Verbindungsstücke mussten auf die Wasserleitung aufgeklebt werden, mit dem ebenfalls zum Nulltarif erhaltenem PVC-Kleber aber kein großes Problem. Die Leitung selber habe ich ohne weitere Sandschicht oder ähnliches in den soeben ausgehobenen Kanal gelegt.

Garten Wasserleitung verstecken

Nachdem die Wasserleitung ihren Weg unter die Erde gefunden hatte, konnte ich damit beginnen die ausgestochenen Grassoden wieder einzusetzen und die Leitung somit vor neugierigen Blicken zu schützen. Nachdem die Rasenfläche wieder komplett war, hatte mein Sohn die Aufgabe alles ordentlich platt zu treten.

Anschluß an den IBC Container

Der IBC Container hat ein Volumen von 1.000 Litern und wird von der Dachrinne unserer Garage wie auch der des Kaminholzunterstands mit Regenwasser gefüttert. Bei einem ordentlichen Sommerregen sollte der Container also wieder gut gefüllt sein. Im Container verrichtet eine Gardena Tauchpumpe ihren Dienst, den Strom erhält diese über einen Druckschalter. Das genaue Setup habe ich vor zwei Jahren hier bereits beschrieben. Mit etlichen Muffen und Nippeln aus dem Sanitärbedarf und dem örtlichen Heizungsbauer, habe ich einen dichten Übergang von Pumpe zum Druckschalter zum PE Rohr hinbekommen.

Tauuchpumpe Druckschalter

Der Druckschalter hat den Vorteil, das die Tauchpupe immer am Stromnetz angeschlossen bleiben kann und nur dann vom Druckschalter aus mit Spannung versorgt wird, wenn an der Entnahmeseite des Druckschalters der Wasserdruck fällt. Dies ist dann der Fall wenn ein Wasserhahn aufgedreht wird oder mein Bewässerungscomputer (hierzu in einigen Tagen mehr) schaltet.

Im Idealfall schaffe ich es diese Saison meine Chilis komplett vol automatisiert mit Regenwasser zu versorgen!

Das andere Ende der PE Leitung

Am anderen Ende der Wasserleitung endet das PE Rohr in einer Gardena Steckkupplung. So kann ich hier entweder einen Bewässerungscomputer, eine Sprühbrause oder einen Wasserhahn anschließen und alles über das einheitliche Stecksystem miteinander verbinden und kombinieren.

Mein Fazit

Es war eine Menge Arbeit und durchaus anstrengend! Der Wasserdruck am Chilibeet ist aber perfekt und es kommt mehr Wasser an als ich eigentlich benötigt hätte. Das schleppen von schweren Gießkannen vom Container bis zum Beet gehört auch der Vergangenheit an. Alles in allem eine zufriedenstellendes Ergebnis!

 

2 comments

  1. Verbraucht die Pumpe nicht ununterbrochen Strom um den Druck in der Leitung aufrecht zu halten? Die Idee mit dem Druckschalter finde ich klasse.

    • Hallo,
      für das schalten ist der Druck zwischen Druckventil und Wasserhahn zuständig. Wird der Hahn zugedreht, schliesst das Druckventil und hält den Druck in diesem Leitungsteil. Wird der Hahn nun aufgedreht, sinkt der Druck hinter dem Druckschalter. Darauf gibt dieser der Pumpe wieder Strom um den Druck auszugleichen.Daher läuft die Pumpe nur wenn Wasser entnommen wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*