Von Nachbarn und Freunden höre ich immer das diese sich dabei schwer tun das Gartentrampolin für die Kinder aufzubauen und dies in der Regel nur zu zweit machen. Das Problem kann ich nicht so ganz nachvollziehen und habe beschlossen hier einfach einmal eine Trampolin Aufbauanleitung zu verfassen, aus welcher hervorgeht wie ich beim Trampolin Aufbau vorgehe. Diese Trampolin Aufbauanleitung bezieht sich auf das Ultrafit Jumper 366 Trampolin meines Sohnes.
Die Abläufe sind allerdings bei so ziemlich jedem Trampolin welches ich bislang gesehen, oder gar aufgebaut, habe ähnlich wenn nicht sogar exakt gleich. Egal ob Hudora, Ultrafit oder Jumpmax!
Trampolin Aufbauanleitung
1. Als erstes ist es wichtig sich einen Überblick über sämtliche Teile zu verschaffen, dies erleichtert er ungemein stets die passenden Teile zusammen zu stecken. Falsch zusammengesteckte Teile lassen sich oftmals nur mit Gewalt voneinander trennen. Das ist zwar machbar aber eigentlich unnötig.
2. Nun beginnt man damit, den eigentlichen Rahmen, sprich sämtliche runden Teile des Trampolin Gestells ineinander zu stecken, so das im besten Fall bereits nach wenigen Minuten ein runder Rohrrahmen im Garten liegt. Hier sollte man so bauen, dass das Trampolin bereits von Anfang an richtig herum liegt. Auch wenn die Montage der Füße später einfacher ist wenn das Trampolin auf dem Kopf liegt, wird es um ein vielfaches schwerer alles komplett umzudrehen insofern mal allein arbeitet.
3. Als nächstes werden die Füße des Gartentrampolins zusammengesteckt. Damit der nächste Schritt schnell und ohne eingeklemmte Finger vonstatten geht, montiert man bereits im Vorfeld alle Füße. Ist man einmal im Training, gehen auch die restlichen Füße recht schnell von der Hand.
4. Nun werden die Füße des Trampolins nacheinander am runden Rahmen befestigt. Am einfachsten geht das wenn man nacheinander jeweils die gegenüber liegenden Seiten montiert. So bleibt das Trampolin während des Aufbaus gerade stehen und läuft nicht in Gefahr umzukippen oder sin zu verkanten. Nun sollte das Ganze bereits mit ein wenig Phantasie als Trampolin erkennbar sein. Bis hier hin ist alles nur gesteckt. Die Verschraubung erfolgt erst ganz zum Schluss!
5. Nun wird das Sprungnetz in die Mitte des Rohrramen gelegt, hierbei bitte unbedingt darauf achten das es richtig herum liegt. Bei weniger abgenutzten Trampolinen ist die Oberseite durch die Beschriftung am besten zu erkennen. Ansonsten lohnt sich hier ein blick auf die Ösen zum aufhängen.
6. Das Sprungnetz beziehungsweise Sprungnetz, wird mittels Zugfedern in den Rahmen gehängt. Ein großer Fehler ist es hier direkt damit zu beginnen sämtliche Federn der Reihe nach einzuhängen. Das klappt auf der ersten Hälfte zwar relativ gut, allerdings lassen sich die Spiralfedern der gegenüberliegenden Seite nur unter enormem Kraftaufwand einhängen. Ich hänge an dieser Stelle nur jede fünfte Feder ein. So lassen sich die Federn rundherum ohne großen Kraftaufwand einhängen. Die Lücken zwischen den Federn reduziere ich dann jeweils um eine weitere Feder im Kreis herum solange bis alle Federn eingehängt sind.
7. Nun wird auch schon die Randabdeckung auf das Trampolin gelegt und ausgerichtet. Die Randabdeckung dient der Sicherheit und verhindert das Kinder mit ihren Füßen zwischen die Federn geraten. Die Randabdeckung wird bei Gartentrampolinen entweder angeknotet oder mittels Karabiner Hacken eingehängt.
8. Nun wird das Sicherheitsnetz welches verhindert das Kinder unkontrolliert durch den Garten fliegen auf das Sprungtuch gelegt und soweit ausgerichtet das die Laschen für die Netzpfosten bereits an den entsprechenden Positionen des Rohrrahmens liegen. Dies dient bereits als Vorbereitung um den nächsten Schritt zu vereinfachen.
9. Zu guter letzt wird das Sicherheitsnetz mittels der Netzpfosten befestigt. Hierfür wird jeweils ein Netzpfosten in die Lasche des Sicherheitsnetz eingeschoben und am Rohrrahmen mit Hilfe der passenden Befestigungsmaterialien los verschraubt. Hier ist es wichtig die Schrauben und Muttern nicht gleich komplett festzuziehen. Durch die Lose Verschraubung erhält man noch ein paar Zentimeter Spiel welche beim ausrichten der Netzpfosten ungeheuer hilfreich sind.
Bei Trampolinen mit eingehängtem Sicherheitsnetz, werden die Netzpfosten erst verschraubt und das Netz hinterher eingehängt.
Nachdem nun sämtliche Netzpfosten mit dem Sicherheitsnetz verbunden und grob verschraubt sind, werden die Pfosten ausgerichtet und fest mit dem Rohrrahmen verschraubt. Das Sicherheitsnetz wird unten noch mittels Karabiner eingehängt und das Trampolin ist Einsatzbereit!
10. Viel Spaß!
Ich bin jedes mal aufs neue darüber erschrocken, was wir da doch für ein Riesentrampolin Garten stehen haben. Wer plant sich ein Trampolin anzuschaffen, sollte sich definitiv im Vorfeld Gedanken über die tatsächliche Größe machen, Vorstellung und Realität liegen oft um einiges auseinander! Was es ansonsten noch zu beachten gibt, erfährt man in dieser Übersicht zum Trampolinkauf . Leider habe ich den Link erst während der Recherche zu diesem Artikel entdeckt, 3 Jahre früher hätte ich das Trampolin wohl eine Nummer kleiner gekauft. Ein Durchmesser von 366 cm ist schon ein Monster!
Doch was soll es, bei meinem Sohn und seinen Freunden kommt es verdammt gut an, das ist schließlich die Hauptsache!
Hallo,
danke für den guten und ausführlichen Bericht.
Du hast zwar recht, dass die 366cm schon eine Wucht sind, allerdings macht es damit auch um einiges mehr Spaß als bei einem kleinen Minitrampolin. Ist halt eher ein Freizeitgerät 😉
Liebe Grüße!
Tolles Bericht!
Wir haben jetzt seit drei Jahren den Hudora 366. Das getsell bleibt im Winter draussen, das Netz, die Abdeckung und das Sprungtuch räum ich rein (ist aber in einer knappen Stunde ab- und wieder aufgebaut).