Manchmal muss man sich der Natur gegenüber geschlagen geben und aufhören! So erging es mir zumindest bei meiner vermoosten Rasenfläche auf der Nordseite unseres Hauses. Hier noch von Rasenfläche zu reden ist eigentlich bereits zu viel, denn das Verhältnis von Moos zu Rasen war ungefähr 95/5. Also blieb mir hier nichts anders übrig als die Rasenfläche neu anlegen. Ein gutes Hilfsmittel war hier mein neuer Einhell Vertikutierer!
Rasenfläche neu anlegen - Mein Versuch
Da ich weder Gärtner bin, noch in anderer Weise mit dem Anlegen von Rasen vertraut bin, ist dieser Artikel mehr als Experiment zu werten. Doch wenn wir ehrlich sind kann das Anlegen von Rasen ja nicht so schwer sein. Wie ich genau vorgegangen bin schreibe ich hier und sobald sich erste Erfolge oder, was ich nicht hoffen will, Misserfolge einstellen werde ich berichten! Als Rasensamen verwende ich übrigens Schattenrasen von Dehner.
Den alten Rasen weitestgehend entfernen
Um den alten Rasen mitsamt dem Unkraut so gut wie möglich zu entfernen habe ich rund 2 Wochen vorher Compo Unkrautvernichter versprüht. Da dieser über das Blatt der Pflanze aufgenommen wird, habe ich bereits vier Wochen vorher auf besagter Stelle das mähen aufgegeben, So hat das Unkraut eine größere Angriffsfläche für den Unkrautvernichter.

Nachher
Am Tag des vertikutierens habe ich den Rasen auf tiefster Stufe gemäht. Ein kurzer Rasen lässt sich einfach besser Vertikutieren.
Insgesamt habe ich die Fläche mit dem Vertikutierer 5 mal im Kreuzgang bearbeitet. Nachdem als erstes das Moos herausgerissen wurde, folgte bei den letzten beiden Durchgängen auch ein großer Teil des alten Rasens.
Moos mit Eisendünger entfernen
Natürlich erwischt ein Vertikutierer nicht alles an Moos, daher habe ich die gesamte Fläche abschließend mit Eisendünger zur Moosbekämpfung gegossen. Am nächsten Tag waren die Moosreste bereits abgestorben und wurden schwarz. Das nun tote Moose habe ich mit dem Rechen vom Boden entfernt und stand nun auf einer nahezu nackten Erdoberfläche. Damit sollte sich doch arbeiten lassen.
Mutterboden auffüllen
Da vom anlegen des Hangs auf der Südseite des Hauses noch eine Menge Mutterboden übrig war, füllte ich die neu zu bepflanzende Stelle rund 10 Zentimeter mit Erde auf. Somit ist die spätere Rasenfläche auf einem Niveau mit der kleinen gegossenen Grenzmauer zum Nachbarn und ich kann diese als Mähkante verwenden. Da eine Walze mit einem Gewicht von rund 100 Kilogramm in Hanglage recht unbequem zu handhaben ist, habe ich den Boden durch stetiges darüber laufen, Schritt an Schritt, verdichtet. Ich hoffe dies wird ausreichen.
Rasenfläche neu anlegen - Rasen säen
Nun konnte der Rasen ausgesät werden. Da ich nicht im Besitz eines Streuwagens bin habe ich dies kurzerhand händisch erledigt. Ich denke das war gleichmäßig genug. Nachdem das Saatgut verteilt war, habe ich dieses mit einer Harke leicht eingehakt, dadurch sollte es weniger anfällig für Wind sein.
Jetzt kommt Torf drauf
Da man frisch ausgebrachtes Saatgut nach Möglichkeit mehrmals täglich giessen sollte, dies für mich aber nicht in Frage kommt, habe ich im örtlichen Raifeisemarkt einen 120 Liter Sack Torf gekauft und diesen fein über die Rasensamen verteilt. Da Torf Feuchtigkeit speichert spare ich mir im besten Fall das giessen der Saat. Da Torf zudem humusbildend ist, soll dies für die neu angelegte Rasenfläche alles andere als schädlich sein.
Fazit
Um ein wirkliches Fazit ziehen zu können ist es noch ein wenig früh, doch das alles sieht schon recht gut aus :-)