Home > Garten & Balkon > Gartengestaltung > Eine Mähkante aus Rechteckpflaster

Eine Mähkante aus Rechteckpflaster

Wer Rasenflächen besitzt welche an ein Blumenbeet enden, kennt das Problem mit dem gefräßigen Rasen. Bei uns wucherte der Rasen immer wieder ins Beet hinein da es keine Barriere gab die die Rasenwurzeln in die Schranken wies. Am Wochenende habe ich damit begonnen Nägel mit Köpfen zu machen und eine Mähkante aus Rechteckpflaster zu verlegen. Vorerst im nur im Vorgarten und hinter dem neuen Sichtschutzzaun an der Terrasse, später dann um die kompletten Rasenflächen.

 

Mähkante aus Rechteckpflaster anlegen

Aus Kostengründen fiel unsere Wahl auf ein einfaches Rechteckpflaster in der Farbe Anthrazit, passend zum Sichtschutzzaun und den Fenstern und Türen unseres Hauses. Ein Quadratmeter Rechteckpflaster besteht aus 50 Pflastersteinen mit den Maßen 10x20 Zentimeter und ist bereits zu Preisen ab 8 Euro zu haben. Mit einem Quadratmeter Rechteckpflaster kann man genau 10 Meter Mähkante verlegen. Somit kostet die Mähkante aus Rechteckpflaster nur rund 25% vom Preis der klassischen Steine mit abgerundeten Ecken. Rechteckpflaster gibt es in diversen Farben, von grau über anthrazit bis hin zu rot.

Rechteckpflaster für die Mähkante im Kofferraum

Erst einmal mussten die Steine ihren Weg zu uns finden, da ich hier vorerst lediglich 3 Quadratmeter gekauft habe, habe ich ich bei rund 32°C den Kofferraum unseres Familen-Kombis überstrapaziert. Das hat eine Menge Schweiß gekostet doch ich konnte umgehend mit dem verlegen loslegen.

Gerade abstecken

Der erste Schritt zu einer sauberen Beet-Abgrenzung ist das genaue abstecken der zukünftigen Kante. Hierfür habe ich im Vorgarten ein Seil mit einigen Holzresten gespannt und hiermit die Breite des Blumenbeets auf 90 cm begrenzt. Auf dem folgenden Bild ist gut zu erkennen wie sich der Rasen das Beet innerhalb der letzten Wochen langsam aber stetig zurück erobert hat.

Rasen überwuchert Beet

Im vergangenen Herbst habe ich die Rasenkante zum letzten mal begradigt. Mit dem verlegen der Pflastersteine wurde es übrigens auch für unsere Tulpen Zeit Platz zu machen!

Rille für die Mähkante graben

Nun musste der überschüssige Rasen wie auch ein Teil des Erdreichs weichen. Die Pflastersteine haben eine Tiefe von 6 cm, zuzüglich des Splits welcher unter die Kantensteine gefüllt wird, hob ich also rund 8 - 10 Zentimeter tief aus. und füllte die entstandene Rille soweit mit feinem Split auf, bis eine Rest-Tiefe von rund 5 Zentimetern erreicht war.

Mähkante graben

Auch wenn es nach wenig Arbeit aussieht, geht das mächtig auf die Arme. Da ich die Mähkante noch rund um unser gesamtes Grundstück verlegen will, habe ich bereits Pläne für einen kleinen Helfer zum ausstechen des Bodens im Hinterkopf. Hierzu aber in den nächsten Tagen eventuell mehr!

Rechteckpflaster setzen

Nun konnten die Pflastersteine verlegt werden, hierfür habe ich diese in das Splitbett gelegt und mit einem schweren Gummihammer und einer Wasserwaage ausgerichtet. Das Splitbett wurde dadurch soweit verdichtet das die Steine fest im Boden sitzen. So ging es Stein für Stein, Zentimeter für Zentimeter weiter bis das Tagesziel, die fertige Mähkante im Vorgarten erreicht war.

Mähkante Rechteckpflaster

Lücken füllen

Der nächste Schritt war dann das verfüllen der Seiten mit Erde so dass die Mähkante seitlich sicher gestützt ist und die Pflastersteine nicht wegkippen können. Durch einige entspannende Spaziergänge über die frisch verfüllten Lücken wurde die Erde dann soweit verdichtet das der Rasenmäher zukünftig ohne Gefahr über die Mähkante bewegt werden kann.

Mähkante einschwämmen

Zu guter letzt habe ich den Gartenschlauch an unseren Regenwassertank angeschlossen und die Rechteckpflaster-Steine mit einer ordentlichen Menge Wasser eingeschwemmt. Nun liegen die Pflastersteine satt in ihrem Beet und lassen sich wenig bis überhaupt nicht mehr bewegen.

Mähkante pflastern

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*