Home > Garten & Balkon > Ausstattung > Ein zweites Brennholzlager an der Terrasse

Ein zweites Brennholzlager an der Terrasse

Nach langem hin und her steht unser Kaminofen nun endlich im Wohnzimmer und wird seid wenigen Tagen von uns befeuert. Aktuell kommt das Holz noch aus einem kleinen Vorrat im Keller welcher sich über die Zeit beim Holzwerken und bei Gartenarbeiten angesammelt hat. Im Frühjahr werde ich mich wie bereits erwähnt daran machen einen schönen Holzunterstand welcher mindestens 10 Raummeter Brennholz aufnehmen soll zu bauen. Als Platz für den Holzunterstand haben wir die Grundstücksgrenze hinterm Haus auserkoren, diese ist relativ leicht mit nahezu trockenem Fuß aus der Kellertür heraus zu erreichen.

leimholz-terrassenueberdachung

© Gartenhaus GmbH

Trotzdem führt der Weg einmal durchs ganze Haus und den kompletten Keller nach draussen. Das klingt jetzt nicht unbedingt viel, doch für eine Werbeunterbrechung im Fernsehen doch ein wenig zu lang. Einen Teil des Brennholz direkt im Keller zu lagern kommt nicht in Frage, der Keller ist endlich trocken und sollte dies auch bleiben, feuchtes Holz wäre da auf Dauer eher kontraproduktiv.

Eine Lösung wäre ein Zwischenlager auf oder an der Terrasse, diese ist vom Wohnzimmer aus, dem Aufstellort des Kaminofens, direkt zu erreichen. Obendrein empfinde ich Kaminholz im sichtbaren Bereich auch durchaus dekorativ. Leider ist unsere Terrasse auf der Wetterseite und auch nicht überdacht. Im Internet bin ich auf Terrassenüberdachungen aus Leimholz aufmerksam geworden welche sich hier mit Sicherheit auch optisch recht gut machen. Das wäre zumindest eine Alternative über die es sich lohnen würde nachzudenken. Auf die abgebildeten Doppelstegplatten würde ich zwar verzichten wollen und auf eine Holzbeplankung setzen aber das sollte ja machbar sein.

Irgendwie bin ich was den Kaminofen betrifft momentan voller Tatendrang und kaum zu bremsen!

3 comments

  1. Ich habe mir einen gebaut mit Europaletten, Einschlaghülsen, Kanthölzer und Schalbretter. Der Stauraum reicht für ca. 6rm. Die Grundkonstrution ist flexibel kürz- bzw. erweiterbar wenn man sich am Maß der Europalette orientiert. Hat ca. 250 @ gekostet. Schreibe mir eine Mail dann lasse ich Dir Unterlagen zukommen. Du kannst auch mal hier nachsehen:
    http://www.1-2-do.com/forum/kaminholz-unterstand-bauen-halbwegs-haltbar-und-stabil-artikel-577441.html#post577441

  2. Hallo Hauke!
    Das hört sich wieder mal nach einem interessanten Plan an! Hast Du mit der Umsetzung schon angefangen? Jetzt da die Tage länger und wärmer werden, machen die Projekte draußen ja mal viel mehr Spaß…
    Viele Grüße,
    Dein SPAX-Team

    • Hallo Spaxianer, leider bin ich noch nicht damit angefangen, im laufe des Frühjahrs wirds aber bestimmt was. Wie das immer so ist kommt ein Projekt zum anderen. Momentan ist erstmal der Garten selbst an der Reihe.

      Ich suche übrigens noch nen Schrauben-Sponsor, kennt ihr da wen? 😉

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*