Da ich in meiner Werkstatt eine billige Einhell Tischkreissäge oder besser gesagt eine Baukreissäge welche ich in meinen Werktisch integriert habe benutze, stoße ich hin und wieder an die Grenzen und Schwachstellen der Säge. Vorgestern Abend war es wieder einmal so weit. Für den Bau meiner Eigenbau Bandsäge, benötigte ich ein paar 3,2 Zentimeter breite Leisten aus Hartholz. Hierfür habe ich zwei übereinander verleimte Bucheplatten welche ich noch in der Werkstatt rumliegen hatte verwendet.
Beim sägen der Werkstücke dachte ich nichts böses bis es auf einmal höllisch laut krachte und das Stück Hartholz die Kunststoff Sägeblatt Umrandung durchschlagen hat und sich im Inneren der Tischkreissäge verkeilte. Neben dem Sägeblatt Einsatz, ich habe keine Ahnung wie dieses teil der Säge genannt wird, riss das Holzstück auch das Sägeblatt mit in den Tod. Der Einsatz wer komplett zerbrochen und das Sägeblatt verbogen!
Ein neues Sägeblatt war schnell gekauft und montiert, doch beim Einsatz rund um das Sägeblatt musste ich einen neuen bauen, diesmal nicht aus Kunststoff sondern aus 12mm Multiplex Holz welche ich glücklicherweise kürzlich aus der Restekiste im Baumarkt erstanden hatte.
Sägeblatt-Einsatz bauen (Zero Clearence Insert)
Als erstes habe ich die maximal mögliche Höhe für den Sägeblatt Einsatz ermittelt, diese liegt be 12 Millimetern, also konnte ich glücklicherweise mit vorhandenem Material arbeiten. Da die Tischkreissäge aktuell ausser Gefecht gesetzt ist, konnte diese zum Zuschneiden der Breite nicht verwenden, die Handkreissäge mit Führungsschiene war mir zu aufwändig. Also zeichnet ich die Umrisse des kaputten Einsatz auf eine 12 Millimeter Multiplexplatte und sägte diese an der Dekupiersäge grob aus. Den wortwörtlichen Feinschliff erledigte ich am Tellerschleifer.
Nach einigen versuchen war der neue Einsatz so weit passend geschliffen das dieser fest in der Tischkreissäge platziert werden konnte. Als nächstes wurde die Position des Lochs für die Schraube mit welcher der Einsatz auf dem Tisch der Kreissäge fixiert wird gebohrt und entsprechend abgesenkt.
Sitzt wackelt nicht und hat auch keine Luft, perfekt!
Um den Schlitz für das Sägeblatt an die passende Stelle zu bekommen, habe ich den Spaltkeil hinter dem Sägeblatt demontiert, ein neues Sägeblatt montiert und das Sägeblatt an der Tiefeneinstellung der Tischkreissäge nach ganz unten gefahren. Nachdem der neue Einsatz montiert war, habe ich ihn zusätzlich zur Verschraubung mit dem Parallelanschlag fixiert und die Säge gestartet. Nun wurde das Sägeblatt Stück für Stück hochgefahren und somit der Schlitz in den Einsatz gesägt.
Nachdem das Sägeblatt oben heraus schaute, habe ich den Einsatz demontiert und den Schlitz an der Dekupiersäge so weit verlängert das der Spaltkeil hinter dem Sägeblatt noch Platz findet.
Zum Schluss habe ich die Kanten verschliffen und den fertigen Einsatz mit Holzwachs bearbeitet. So ist dieser länger haltbar und die Werkstücke rutschen zukünftig besser über den Einsatz am Sägeblatt vorbei.
Die ersten Testschnitte verliefen hier durchaus erfolgreich, durch den engeren Sitz am Sägeblatt gibt es deutlich weniger Ausrisse an der Sägekante. In der nächsten Zeit werde ich hier noch den ein oder anderen Einsatz bauen um auch bei Winkelschnitten mit der Tischkreissäge arbeiten zu können.
Du bist ja ziemlich experimentierfreudig – cool! 🙂
Welche Vorteile hat denn aber so ein „Zero Clearence Insert“?
Wird die Sägekante dadurch ausrissärmer?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen…
Viele Grüße und schon mal danke für deine Aufklärung!
Burkhard
Hallo Burkhard,
tatsächlich minimiert ein Zero-Clearance Einsatz die Ausrisse deutlich. Noch besser als Multiplex eignet sich allerdings Laminat für den Bau der Einsätze. Neben den minimierten Ausrisse haben die Einsätze einen bedeutenderen Vorteil. Man kann kleinere Teile auf der Tischkreissäge sägen ohne das diese im Inneren der Säge verschwinden!
Vielen Dank Hauke, für deine Antwort!
Wieder etwas dazu gelernt. 🙂
Viele Grüße und schöne Weihnachten!
Burkhard
Dumme Frage, warum ist laminat besser ?
Hi Axel,
da Laminat eine schön rutschige Oberfläche hat, das Holz lässt sich ohne Widerstand darüber führen.