Irgendwie wird es mal wieder Zeit ein wenig mehr Leben in dieses Blog zu befördern, nachdem ich heute nun zum ersten mal an der Autoscheibe Eis kratzen musste ist die Zeit im Garten wohl endgültig vorbei. Daher habe ich mir nun vorgenommen endlich meinen Werktisch im Keller zu bauen. Da der Bau des Tisches wohl ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen wird habe ich mich dazu entschlossen einfach mal wieder eine neue Artikelserie hierzu ins Leben zu rufen. Die letzte Serie zur Sanierung der Kellerwand ist ja mittlerweile bereits ein paar Monate alt.
Vor einiger Zeit habe ich bereits einen ersten Bauplan für einen Werktisch veröffentlicht, diesen habe ich als Basis für das neue Modell gewählt und ein wenig modifiziert. Die 15 Zentimeter dicken massiven Beine waren dann doch etwas viel! Dazu habe ich mich gegen die damals gewählte Zapfenverbindung und für eine verschraubte Blattung entschieden. Das ist entschieden leichter herzustellen und definitiv weniger zeitaufwändig!
Der Bauplan
Wie man sieht hat der Unterbau des Werktisches die Maße 1 x 2 Meter und wird darauf ausgerichtet in der Mitte des Raums zu stehen. Ich bin kein Freund von Werkbänken welche an der Wand stehen. Ich gehe gern um das Werkstück herum und arbeite von allen Seiten!
Features des Werktisches
Ausfahrbarer Anschlagwinkel
An einer Seite des Tisches soll ein langer Anschlagwinkel bei Bedarf ausgefahren werden können. Somit können Holzplatten ohne zusätzliche Werkzeuge direkt auf dem Tisch sauber geschnitten werden. Das Projekt habe ich hier bereits umgesetzt.
Halterung für eine Führungsschiene
Passend zum ausfahrbaren Anschlagwinkels soll eine Halterung für eine Führungsschiene integriert werden. In meinem Fall die Bosch FSN 70 oder FSN 140. Diese kann ohne wackelige Adapter mit meiner Bosch PKS 55 A Handkreissäge genutzt werden.
Schubladensystem für Elektrowerkzeug
Damit Elektrowerkzeuge ohne Maschinenkoffer im Regal nicht zustauben soll ein Schubladensystem integriert werden welches Maschinen nebst Zubehör aufnehmen kann.
Einfaches Regal
auf der Gegenüberliegenden Seite der Schublade soll ein einfaches rudimentäres Regal entstehen in welchem Werkstücke zwischengelagert werden können oder das übliche Kleinzeug was man ständig benötigt gelagert werden kann.
20 mm Bohrungen für Spannwerkzeug
Sowohl auf der Arbeitsplatte selber wie auch an mindestens einer Seite des Tisches werden 20 mm Bohrungen im Abstand von 80 Millimetern eingebracht in welchen diverse Spanner und Zwingen Halt finden können. So kann ein Werkstück in nahezu allen Positionen befestigt werden.
Versenkbare Steckdosenleiste
Im Zentrum des Tisches soll eine versenkbare Steckdosenleiste plan eingebracht werden an welcher man sämtliche Elektrowerkzeuge betreiben kann. Lästige Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen gehören so der Vergangenheit an. Details zur Ausführung habe ich hier beschrieben
Integrierter Maschinentisch
An einer Kopfseite des Tisches wird ein System zum Einbau von Maschinen integriert. Ursprünglich als reiner Frästisch geplant sollen die Einsätze allerdings auswechselbar werden um auch andere Werkzeuge wie beispielsweise eine Stichsäge stationär betreiben zu können.
Dockingstation für die Tischkreissäge
Da meine Einhell Tischkreissäge nicht die Arbeitsfläche bietet welche ich mir wünsche soll eine Art Dockingstation für die Säge gebaut werden so das der Werktisch im Bedarfsfall als Maschinentisch nutzbar ist. Auch die Integration der Tischkreissäge ist abgeschlossen.
T-Nutschienen
Die Tischplatte soll mit T-Nutschienen versehen werden um Anschläge und ähnliches im Bedarfsfall frei positionieren zu können. Wie ichs gemacht habe kann man hier nachlesen.
Weitere Baupläne
Dies sind nun für alle die sich nichts darunter vorstellen können verschiedene Ansichten des Untergestells.
Ich find‘ die Anleitung einsame Spitze.
Ist es denn denkbar, das Sie (Du) die Sketup-Datei zum Download anbietest?
Danke und
Gruß aus Franken
matthias
Hi Matthias,
leider habe ich das SketchUp file nicht mehr
Wow! Vielen Dank für den/die Baupläne!
Da bekommt man wieder richtig Lust, die Säge zu schwingen.
Die Werkbank sieht optisch sehr ansprechend und vor allem richtig stabil aus!
Hallo Hauke,
hast Du zwischenzeitlich die „Halterung für die Führungsschiene“ schon realisiert?
Ich bin da auch gerade am suchen, welche Möglichkeiten es dafür gibt.
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
nein der Werktisch ist noch so wie hier beschrieben. Irgendwie hat er sich so als für meine Bedürfnisse perfekt erwiesen. Mal sehen ob es irgendwann noch Erweiterung geben wird