Im Rahmen des Dremel DSM20 Produdukttests geht es nun um die einzelnen Sägeblätter oder besser gesagt die einzelnen Trennscheiben. Trennscheiben aus dem Grund weil diese nicht wirklich wie klassische Sägeblätter mit Sägezähnen daherkommen sondern eher den Scheiben einer Flex ähneln und das zu bearbeitende Material eher durch schleifen als zu sägen. Im Lieferumfang des Testpakets befanden sich wie bereits erwähnt gleich mehrere unterschiedliche Trennscheiben für diverse Materialien und Anforderungen.
Test der einzelnen Trennscheiben
Ich habe die einzelnen Scheiben an Materialien getestet für welche sie laut Aufschrift vorgesehen sind. Glücklicherweise hatte ich noch die ein oder andere Arbeit vor mir hergeschoben da mir bislang aufgrund ihrer Monotonie und dem zu erwartendem Dreck die Lust fehlte. Viele dafür waren wie geschaffen für die Dremel DSM20 Kompakttauchsäge.
DSM500 - Karbid - Trennscheibe
Die DSM500 Trennscheibe besitzt eine Karbidbeschichtung und ist laut Aufdruck für weiche Materialien wie beispielsweise Holz oder Kunststoff vorgesehen. Da ich aktuell keinen konkreten Verwendungszweck vor mir hatte habe ich mich an meiner Restekiste bedient und diverse Testschnitte in unterschiedlichen Hölzern durchgeführt. Ich finde es wirklich erstaunlich wie sauber und vor allem gerade sich ein so kleines Sägeblatt führen lässt, am Schnitt durch 22 mm Multiplexholz, übrig geblieben vom Bau meines Werktisches, gibt es rein garnichts auszusetzen. Auch relativ weiches Fichtenholz wird ohne nennenswerte Ausrisse geschnitten!
DSM510 - Trennscheibe für hartes Material
Die DSM510 ist laut Beschriftung für eher härtere Materialien wie beispielsweise Metall aber auch härtere Kunststoffe und Plexiglas vorgesehen. Gerade Schnitte durch Plexiglas haben mich aus aktuellem Anlass besonders interessiert. Für einen indirekt beleuchteten Fräseinsatz für meinen Werktisch habe ich ein Reststück 12 mm dickes Plexiglas zuschnitten um zu sehen wie gerade die Seiten und vor allem wie sauber die Kanten werden. Das Ergebnis hat mich überzeugt! Meine Platte für den Frästisch wird definitiv mit dem DSM20 zugeschnitten. Auf meinen gesammelten Altmetallwerken fand ich noch teile meiner demontierten Markiese welche für den Transport zum Schrottplatz noch zerkleinert werden mussten. Das habe ich ebenfalls mit der DSM510 Scheibe erledigt. Bei dünneren Blechen war es wie zu erwarten kein Problem und ein Zuschnitt gelang mir sauberer als mit meinem Bosch Trennschleifer. Bei dickeren Stücken werde ich trotzdem weiterhin zur Flex greifen.
DSM520 - Trennscheibe für Stein
Beim Test der DSM520 Steintrennscheibe erging es mir ähnlich wie bei der DSM500. Ein wirkliches Projekt bei welchem diese zum Einsatz kommen kann habe ich aufgrund der Witterung nicht. Das sollte mich aber ebenfalls nicht vom testen abhalten. Da ich bei ausschachten der Kellerwand auf genug Bauschutt gestossen bin welcher noch abtransportiert werden möchte hat es mir an Testmaterialien nicht gemangelt. Als erstes musste ein Kalksandstein dran glauben und wurde mühelos in zwei kleinere Steine verwandelt. Auch der natürliche Bruchstein welcher unter unserer Grasnarbe ruht ist im nu zerkleinert. Da ich plane meinem Smoker im kommenden Jahr ein paar Betonplatten zur konstanten Hitzespeicherung zu gönnen habe ich umgehend versucht ein paar alte Waschbetonplatten zu zerkleinern. Hier ist die Scheibe bzw. die Dremel DSM20 an ihre Grenzen gestoßen. Diese Aufgabe war zu viel für das Gerät und wird weiterhin mit meinem großen Winkelschneider erledigt.
DSM540 - Trennscheibe für Fliesen und Keramik
Da wir im nächsten Jahr planen unser Badezimmer zu erneuern sollte dieser Test nicht ganz ohne Eigennutz von statten gehen. Also nahm ich mir ein ein paar angebrochene Pakete alter Fliesen und einiger alter Abschnitte welche noch in der Werkstatt lagen und machte mich ans Werk. Das Ergebnis hat mich überzeugt! Bei der Neugestaltung unseres Badezimmers werde ich auf die Dremel DSM20 zurückgreifen! Die Schnitte waren wirklich sauber ohne die kleinsten Ausrisse und Abplatzer auf der Fliesenoberfläche. Kleine und filigrane Schnitte lassen sich bei weitem besser herstellen als mit dem klassischen Fliesenschneider.
DSM600 - Gekröpfte Karbidtrennscheibe
Die gekröpfte DSM600 Trennscheibe hat im Grunde genommen die gleichen Eigenschaften wie die DSM500 Kabidtrennscheibe mit nur einer nicht ganz unwichtigen Eigenschaft. Die DSM600 Trennscheibe ist gekröpft, sprich die Schneidfläche befindet sich bei korrekter Montage genau auf der Aussenseite der DSM20 Säge und ermöglicht somit bündige Schnitte. Also eine optimale Scheibe um Türzargen zu kürzen wenn man beispielsweise Laminat oder Fliesen verlegt. Ich habe beim Testen lediglich probiert den Boden einer alten Holzkiste bündig auszusägen was mir beziehungsweise der Säge auch wirklich gut gelungen ist. Diese Scheibe wird zwar nicht im Dauereinsatz sein aber wenn man diese bnötigt ist man wirklich froh sie zu besitzen!
Fazit
Von den von mir getesteten Scheiben haben alle ihre Aufgaben mit Bravour bestanden. Lediglich die DSM520 für Stein könnte bei Werkstücken aus Beton ein wenig aggressiver sein. Die Abnutzung der Scheiben war bei allen Tests im Rahmen und keinesfalls höher als bei herkömmlichen Sägeblättern auf klassischen Sägen! Beim Rundlauf der einzelnen Scheiben gibt es ebenfalls nichts zu bemängeln!