Home > Garten & Balkon > Kinder > Die Sandmenge für den Sandkasten berechnen

Die Sandmenge für den Sandkasten berechnen

Wer seinen Kindern eine Freude machen will, der stellt einen Sandkasten in den Garten. Leider werden sie die Kinder dann recht verdutzt anschauen, denn ein Sandkasten ohne Sand ist beim Backen von Sandkuchen nicht unbedingt ein gutes Spielgerät.

Um am Ende nicht zu wenig Sand im Sandkasten zu haben oder gar zu viel Sand in der Einfahrt liegt, erläutern wir hier die Schritte um die richtige Sandmenge für einen Sandkasten zu berechnen.

Wir benötigen lediglich die Innenmaße des Sandkastens und die gewünschte Füllhöhe. Anhand dieser wenigen Daten lässt sich die richtige Sandmenge errechnen.

Sand im Sandkasten Menge berechnen

© Can Stock Photo

Wie aber berechnet man die benötigte Menge Sand?

Das ist eigentlich garnicht kompliziert. Um die benötigte Sandmenge für den Sandkasten zu berechnen brauchen wir lediglich die Innenmaße des Sandkastens sowie die gewünschte Füllhöhe. Da auf den meisten im Handel erhältlichen Sandkästen nur die Außenmaße angegeben sind, sollten sie vorsichtshalber mit dem Zollstock noch einmal nachmessen. Wir gehen in unserem Beispiel einfach von einem quadratischen Sandkasten mit einem Innenmaß von 1,84 Metern aus. Befüllt werden soll der Sandkasten in einer Höhe von 20 cm.

Als erstes benötigen wir also die Grundfläche, diese lässt sich ganz einfach errechnen indem man Länge mal Breite multipliziert.

1,84 Meter * 1,84 Meter = 3,3856 m²

Die Grundfläche allein bringt uns natürlich noch nichts, wir müssen die Höhe mit einfließen lassen. Also multiplizieren wir die errechneten Quadratmeter mit der gewünschten Füllhöhe.

3,3856 m² * 0,2 Meter = 0,67712 m³

Beim Baustoffhändler werden wir bei der Bestellung allerdings ausgelacht, daher runden wir das ganze passend nach oben hin auf und bestellen 0,7 Tonnen Sand.

Wer den Sand im Baumarkt in abgepackten Säcken kaufen will, der kann mit dem Volumen des Sands nicht viel anfangen. Da Sandkastensand in Säcken in der Regel in 25 kg Säcken angeboten wird, benötigen wir das Gewicht. Hier gibt es aufgrund der Beschaffenheit von Sand keine klare Regel, lediglich Richtwerte nach denen man gegen kann. 1  trockener Sand, so wie er in Säcken meist ist, wiegt in der Regel rund 1,8 Tonnen. Also multiplizieren wir die 1,8 Tonnen durch unser errechnetes Volumen.

1800 kg * 0,7 m³ =  1260 kg

Um nun auf die gewünschte Anzahl Säcke Sandkastensand zu kommen teilen wir das benötigte Gewicht nocheinmal mit dem jeweiligen Gewicht der Sandkastensand Sackware.

1260 kg / 25 kg = 50,4 Säcke

Wir benötigen also rund 50 Säcke Sandkastensand. Das ist eine ganze Menge, hier lohnt es sich also schon den Sandkastensand beim Baustoffhändler zu bestellen.

Sandmengen Rechner

Wer die richtige Sandmenge für den Sandkasten nicht händisch berechnen möchte, für den habe ich einen Onlinerechner erstellt welcher die Sandmenge automatisch ausrechnet erstellt.

Sandkastenbreite in cm cm
Sandkastenlänge in cm cm
Füllhöhe in cm cm

Welcher Sand für den Sandkasten?

Bei der Sandbestellung beim Baustoffhändler sollte man unbedingt darauf achten gewaschenen Sand zu bestellen. Ungewaschener Sand enthält Ton und Lehm, welcher in der Kleidung der Kinder schwer zu beseitigende Flecken hinterlässt.

Bei der Sackware aus dem Baumarkt gibt es nichts zu beachten, als Sandkastensand ausgeschriebene Produkte sind immer gewaschener Sand.

Kleiner Tipp: Bei kleineren Mengen Sand lohnt es sich unter Umständen diesen online zu bestellen, er wird dann geliefert und die Fahrerei zum Baumarkt oder Baustoffhändler entfällt. Sandkastensand online bestellen kann man beispielsweise hier.

5 comments

  1. 100 cm * 100 cm * qwertz cm = NaN m³ 😉

  2. Du schreibst, wir „bestellen 0,7 Tonnen Sand“, obwohl Du doch 0,7 Quadratmeter meinst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*