Home > Marken > Gardena > Der Gardena Smallcut 300 im Test

Der Gardena Smallcut 300 im Test

Wie an anderer Stelle bereits geschrieben, wurde es bei mir vor einigen Tagen Zeit für einen neuen Rasenmäher, gekauft habe ich wie im Testbericht geschrieben den Gardena 46V Benzinrasenmäher. Da dieser mir wirklich gefällt und als einziges Manko den etwas großen Randabstand zu Mauern etc. hat, musste noch ein Rasenkantenschneider bzw. ein Rasentrimmer her.

gardena-smallcut-300Da der Rasenmäher schon aus dem Hause Gardena kommt, habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen auch einem Rasenkantenschneider von Gardena ein neues Zuhause zu bieten. Im örtlichen Baumarkt fiel meine Wahl dann auf das günstigste Modell von Gardena, den Gardena Smallcut 300.

Da ich lediglich rund 50 Meter Rasenkante zu schneiden habe, benötige ich kein übertrieben großes Gerät, hier sollte eine Investition von knapp über 30 Euro ausreichen. Wichtig war mir hier nur ein Markengerät, da ich gerne auch in 2-3 Jahren auf passendes Zubehör zurückgreifen möchten.

Der Zusammenbau des Smallcut 300

gardena-turbotrimmer-smallcut-300

© Gardena

Der Zusammenbau ist auch ungeübten Hobbygärtnern ohne die beigelegte Anleitung möglich.

Die einzelnen Teile des Gardena Smallcut 300 Turbotrimmer sind bereits wie eine Perlenkette am Stromkabel aufgereiht und müssen einfach nur noch zusammengesteckt werden.

Zusatzhandgriff und Schutzkappe werden zum Schluss aufgesteckt. Da die Teile nur an der dafür vorgesehenen Stelle passen, kann man hier garnichts falsch machen.

Die Fadenspule ist bereis montiert und muss erstmal nicht weiter beachtet werden. Beim entsorgen der Kunststofffolie in welcher der Rasentrimmer verpackt ist sollte man darauf achte die zweite Fadenspule nicht achtlos mit weg zu werfern. In meinen Augen ist die Spule etwas unglücklich verpackt.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Gardena Smallcut 300 gehören neben dem Rasentrimmer selber noch eine zweite Spule und das obligatorische Benutzerhandbuch.

Inbetriebnahme

gardena-smallcut-300-fadenspule

© Gardena

Sobald alles fertig zusammengebaut ist, erfolgt die erste Inbetriebnahme. Das heisst Verlängerungskabel in die Steckdose, Gardena Turbotrimmer Smallcut 300 ans Verlängerungskabel und dann Vollgas! Zum Starten des Rasentrimmers müssen zwei Knöpfe gedrückt werden, das empfinde ich als durchaus positiv da ein Rasenkantenschneider nicht unbedingt als geeignetes Kinderspielzeug anzusehen ist. Sobald der Motor läuft kann man sich an die Vegetation wagen.

Leider reisst der Faden in der Spule recht schnell und kommt oft nicht wieder von alleine heraus. Dann muß man das Gerät stoppen und warten bis die Spule zum Stillstand gekommen ist. Sobald das geschehen ist, kann man den Deckel der Spule abnehmen und ein Stück Faden durch die Öffnung in der Spule ziehen. Danach kommt der Deckel wieder drauf. Hier sollte man aufpassen den Deckel auch richtig rum zu montieren.

Fazit
Das Schnittergebnis kann sich durchaus sehen lassen, ich persänlich habe nicht damit gerechnet mit einem Rasentrimmer der 30 Euro Klasse solch gute Ergebnisse zu erzielen. Einziges Manko an diesem Gerät ist der ständig reißende Faden. Mit etwas Übung wird das reißen des Fadens allerdings weniger und pendelt sich nach und nach bei einem erträglichen Maß ein.

Fadenspulen für den Gardena Smallcut 300 gibt es bereits für unter 10 Euro zu kaufen.

Wer viel zu mähen hat, sollte allerdings auf ein größeres Modell zurückgreifen, für alle anderen kann ich diesen Rasentrimmer durchaus empfehlen.

One comment

  1. Sehr geehrte Damen und Herren ,
    habe am 18.05.2013 einen Turbotrimmer smakkcut 300 gekauft und am gleichen Tage noch zusammengebaut und in Betrieb genommen. Leider hbe ich schon am ersten tag das Schneidmesser zur Fadenkürzung verloren. Ebenfalls waren beide Fadenspulen in sich verklebt, sodaß nach krzem Gebrauch der Faden abriss. Spule abnehmen, Faden wiesder manuell auf die richtige Länge bringen und wieder nach krzer Zeit Fadenabriss. Bei mir wuchs das Gefühl. das Gardena mit diseer Weise die Kunden zum Fadenspulen kaufen verleiten wollen. Es muß doch wohl technisch möglich sein einwandfrei aufgefädelte Fadenspulen zu erstellen. Am nächsten Tag beim Verkäufer ordentlich beschwert und mit zei neuen Fadenspulen nach Hause. ZUnächst schien das Problem gelöst zu sein, aber nach dem zweiten Gebrauch das gleiche wieder von vorne. Nächste Woche werde ich das Gerät wiesder beim Händler abgeben und mein Kaufpreis zurückfordern.
    Mit freudlichen Grüßen
    Rnst Hass

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*