Home > Marken > Gardena > Der Gardena 46V Benzinrasenmäher überzeugt!

Der Gardena 46V Benzinrasenmäher überzeugt!

Zu den leidigen Pflichten eines Hausbesitzers gehört in der Regel auch die kontinuirliche Pflege des Rasens, bedingt durch die Renovierung in den letzten Wochen und Monaten kamen die Aussenanlagen bei uns allerdings immer zu kurz. Erschwerend kommt hinzu das der ehemalige Besitzer des Hauses seine Bemühungen um den Rasen, seit er wusste dass er auszieht, nahezu auf Null zurückgefahren hat. Dementsprechend sah die Löwenzahnfläche Rasenfläche dann auch aus.

Da wir bis dato noch keine stolzen Besitzer eines Rasenmähers waren, ging es erstmal auf Brautschau in die umliegenden Bau- und Fachmärkte. Lediglich eines war mir klar, es muss ein Männerrasenmäher mit Benzinmotor sein! Nach ein wenig hin und her und diversen Preisvergleichen fielen mir die Gardena 46V und Gardena 46VD Benzinrasenmäher ins Auge. Im örtlichen Toom Baumarkt gab es diese für 299,- bzw. 399,- im Angebot.

gardena-46V-benzin-rasenmaeher

Unterschied zwischen Gardena 46V und 46VD

Die einzigen Unterschiede zwischen beiden Geräten ist der verbaute Motor und der Hinterradantrieb des Gardena 46VD. Beim 46V kommt der Briggs & Stratton 450 mit rund 150ccm Hubraum zum Einsatz. Beim 46VD ist es der größere Briggs & Stratton 550 mit rund 160ccm Hubraum. Eigentlich bin ich ja überzeugter Anhänger der "Meeeehr POWER" Bewegung, doch bei meiner Rasenfläche von rund 450qm sollte der kleinere mehr als ausreichend sein. Lediglich der Hinterradantrieb des 46VD gefiel mir, da ich allerdings kaum Gefälle im Garten habe war mir dieses Feature im Endeffekt keine 100 Euro Mehrpreis wert.

Also fiel meine Entscheidung hier für den günstigeren Preis und gegen den Hinterradantrieb aus.

 

[DKB url="https://www.operation-eigenheim.de/amz-gardena-46v" text="Gardena 46V bei Amazon" desc="Hier bequem online bestellen" title="Gardena 46V bei Amazon" type="extralarge" color="green" opennewwindow="yes" style="stitched" textcolor="#FFFFFF"]
 

Technische Daten

MotorherstellerBriggs & Stratton
Motor450 Series
Hubraum148 ccm
Nettoleistung bei U/min1,9 kW @ 2900 U/min
Tankvolumen0,9 l
AntriebstypSchieben
Mäh-Funktionen3in1
Arbeitsbreite46 cm
Schnitthöhe, min-max30 - 80 mm
Schnitthöhenstufen6
SchnitthöhenanpassungZentral
Maximale Flächenkapazität500 m² +/-20%
Fangkorb53 l
Radgröße, vorne / hinten190 mm/210 mm
Gewicht29,9 kg
Geräuschpegelgemessen: 96 dB(A), garantiert: 96 dB(A)
Schalldruckpegel am Ohr der Bedienperson82 dB(A)

Gardena 46V aufbauen

Der Gardena 46V Rasenmäher wird fast vollständig vormontiert geliefert und ist damit auch ohne Aufbauanleitung für Laien ohne Werkzeug zusammen zu bauen. Es muss lediglich der Griff zum Schieben montiert und das Anreisseil am Griff befestigt werden. Beim Auspacken ist allerdings ein Helfer von Vorteil, der Gardena Rasenmäher muss aus einem tiefen Karton gehoben werden was alleine zwar machbar aber schwer ist.

Zum Lieferumfang gehört neben dem eigentlichen Rasenmäher natürlich der Fangkorb und ein Plastikklotz nebst Befestigungsteilen welchen man zum mulchen in den Heckauswurf stecken kann. Die Bedienungsanleitung des Rasenmähers wie auch die des Briggs & Stratton 450 Motors brauch ich hier wohl nicht extra erwähnen.

Öl und Benzin auffüllen

Nachdem der Griff zum schieben montiert ist, muss man noch Öl auffüllen. Das ist besonders wichtig da das Gerät ohne Öl geliefert wird. Ein starten ohne Öl kann den Motor beschädigen! Der Gardena 46V benötigt Rasenmäheröl vom Typ SAE 30. Das hatte ich glücklicherweise noch im Keller stehen. Ansonsten ist dies in jedem Baumarkt erhältlich. Wer den Rasenmäher online bestellt, sollte dran denken das Öl direkt mitzubestellen. So spart man sich zusätzliche Fahrerei.

Ein Benzinrasenmäher benötigt wie es der Name bereits vermuten lässt noch Benzin. Hier verlangt der Gardena 46V wie auch der 46VD nach mindestens 85 Oktan bleifreiem Sprit. Normales Super-Benzin reicht hier vollkommen aus, mit Super Plus macht man zwar auch nichts falsch aber das halte ich für nicht nötig. Inwieweit der Gardena 46V E10 verträgt kann ich nicht sagen, da ich das Zeug eh boykottiere ist es mir auch egal.

Der erste Start

gardena-46VVor dem ersten Startversuch muss der Primer, ein Gummiball an der rechten Motorseite, dreimal gedrückt werden. Dadurch wird Benzin in den Vergaser befördert. Wer nun den Zündkerzenstecker auf die Zündkerze steckt erspart sich eine Menge vergeblicher Startversuche. Das hätte ir mal vorher wer sagen sollen! Der Rasenmäher startete bei mir ohne Probleme und in Sachen Lautstärke kenne ich echt lautere Geräte. Gefühlt ist er leiser als der zwei Jahre alte SABO Rasenmäher des Nachbarn.

Der Gardena 46V im Einsatz

Der Gardena 46V lässt sich erschreckend leicht schieben, ob dies nun daran liegt das er neu ist oder die Räder wirklich gut gelagert sind wird sich wohl erst mit der Zeit rausstellen. Für den ersten Schnitt habe ich die Höhe auf 30mm gestellt. Ich hab die Hoffnung das dam dem Löwenzahn am wenigsten gefällt.

Das Schnittbild ist wirklich sauber, die Grashalme werden relativ glatt abgeschnitten und sind so gut wie garnicht ausgefranst. Beim ersten leeren des Grasfangbehälters fiel mir gleich auf das der Rasenschnitt sehr klein gehäckselt wird und somit recht viel Rasenschnitt in den doch recht kleinen Behälter passt. Ich musste den Sack auf den rund 450qm nur dreimal ausleeren. Der gut komprimierte Rasenschnitt passte in ein 90 Liter Speisfass. Selbst Äpfel die auf dem Rasen lagen zerkleinerte der Rasenmäher ohne murren und ersparte mir das lästige aufsammeln.

Die Reinigung

gardena-46v-reinigungDa es gestern wirklich sehr heiß war, war der Rasen trocken und kaum klebrig. Eine Reinigung habe ich mir daher gespart. Allerdings bin ich echt gespannt wie er sich reinigen lässt.
Der Clou am Gardena 46V ist der integrierte Anschluß für das bewährte Gardena Stecksystem. Man kann einen Gartenschlauch am Mäher anschließen, Wasser aufredehen und den Motor starten. Dadurch soll das Masser den Rasenmäher automatisch reinigen. Wie gesagt, noch ist das alles Theorie. Über die Reinigung wird es hier mit Sicherheit noch einen separaten Artikel zu lesen geben.

Fazit

Ich denke der Gardena 46V und ich werden recht schnell Freunde, bislang fiel mir nichts auf was mich irgendwie besonders gestört hat. Das einzige Manko ist der ca 1 cm breite Streifen welchen der Rasenmäher direkt an Mauern stehen lässt. Hier hätte Gardena die Räder weiter innen ansetzen können. Nun hab ich allerdings ein Argument gegenüber meiner Frau mir noch einen Rasentrimmer kaufen zu dürfen ;-)

Für den Preis von 299 Euro ist der Gardena 46V einfach unschlagbar gut! Ich denke auch viele teurere Rasenmäher können hier nicht mithalten.

 

[DKB url="https://www.operation-eigenheim.de/amz-gardena-46v" text="Gardena 46V bei Amazon" desc="Hier bequem online bestellen" title="Gardena 46V bei Amazon" type="extralarge" color="green" opennewwindow="yes" style="stitched" textcolor="#FFFFFF"]
 

8 comments

  1. ich habe den gleichen rasenmäher jetzt im 3ten jahr im einsatz.
    fazit: nie wieder gardena.

    der lack im schneidebereich unter dem mäher hat sich komplett gelöst, insgesamt im schneideraum zu viele schrauben und winkel in denen die grasreste nur schwer zu entfernen sind. der anschluss fürs wasser zum reinigen ist eher optischer natur, bringen tuts nicht viel… man muß danach händisch reinigen.
    jetzt im dritten jahr läuft er unrund.. mal schauen was diesmal wieder ist.
    insgesamt zu dem preis zu wenig gegenwert, leider.

    • Heimwerker der Herzen

      Naja, der gelöste Lack im Schneidbereich sollte eigentlich kein Problem sein zumal dieser durch umherfliegende Steinchen etc. schon enorm belastet wird. Die Gardena Kupplung habe ich noch immer nicht ausprobiert, sonderlich dreckig ist meiner allerdings auch nicht. die trocknen Grasreste vom letzen mal mähen fallen meist von allein wieder raus.

      Unrund laufen ist natürlich doof, tut er das denn auch wenn er warm ist?

      • huhu,

        ja das mit dem unrund laufen kann ich nur bestätigen habe den v 46 jetzt auch drei oder 4 jahre (weiß jetzt nicht mehr so genau) und es kommt so bald er warm wird das er immer abzourt bis man schon angst hat er geht aus dann fängt er sich für paar sekunden wieder um gleich wieder mit dem spiel von vorne zu beginnen.

        ein besuch beim örtlichen reparaturdienst hat nicht geholfen aber das war auch nur ein wald und wiesen kfz betrieb^^

        werd mich mal an den gardenaservice wenden müssen.

  2. Hi,
    das was Lofi da beschreibt hängt mit ganz hoher Wahrscheinlichkeit mit einem verdreckten Vergaser zusammen. Dieses hoch und runter gehen der Drehzahl ist ein typisches Rasenmäher Problem und keineswegs Gardena typisch. Das kann jeder ordentliche Schrauber für kleines Geld beheben. (Vergaser reinigen)

  3. niemals die Briggs Motoren mit Kunststoffvergaser und darunter liegendem Tank kaufen!
    erstens, kann man keinen Benzinfilter einbauen und zweitens hält er einfach nicht lange. ein chinesischer Weibang hätte dir mehr Freude bereitet!
    warum eigentlich Rasenmäher, hast du den Arduino geschrottet?

    • Der Arduino erfreut sich bester Gesundheit, derArtikel hier ist von 2012, da gab es den Arduino, naja, zumindest meinen noch noch nicht.

  4. Hallo kann mir jemand sagen wie ich beim Gardena 46 VD des Messeradapter wechseln kann?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*