Home > Garten & Balkon > Bokashi Eimer selber bauen – Pflanzendünger

Bokashi Eimer selber bauen – Pflanzendünger

Fertige Bokashi Eimer kosten gut und gerne, je nach gewähltem Volumen und Ausstattung,  40 bis 80 Euro. Eine Menge Geld für einen Kunststoffeimer mit Ablassventil! Da ich mich in diesem Jahr erstmalig mit dem Thema Bokashi beschäftigen möchte, lag es also nahe mich damit zu beschäftigen, einen Bokashi Eimer selber zu bauen. Da ich dazu neige gerne zu experimentieren habe ich eine Investition von rund fünf Euro gewagt und mich ans Werk gemacht.

Bokashi Eimer selber bauen - Das Ventil

Was ist Bokashi?

Bokashi bedeutet frei aus dem japanischen übersetzt so etwas wie fermentierter Kompost, eine Art Sauerkraut aus Küchenabfällen also. Im Bokashi Eimer fermentieren Küchenabfälle, Holzkohle unter Luftabschluss, die daraus gewonnen Flüssigkeit kann über einen Hahn am Eimer abgezapft werden und mit Wasser verdünnt als Flüssigdünger verwendet werden. Der weitaus größere, feste Anteil des Bokashi ist nach rund vier Wochen Fermentationszeit als Vorstufe zum Kompost zu bezeichnen. Vermengt mit Gartenerde kann dieser nach einigen Wochen Reifezeit als Substrat verwendet werden. Nach jeder neu im Bokashi Eimer eingebrachten Lage Küchenabfall, folgen einige Spritzer Effektive Mikroorganismen und eine dünne Schicht gemahlene Holzkohle. Natürlich ist das keine alternative zum Komposter, aber eine nette Spielerei bei welcher man mit Sicherheit noch etwas lernen kann.

Effektive Mikroorganismen

effektive MikroorganismenDas Thema Effektive Mikroorganismen wird, nicht zuletzt aufgrund der kuriosen Versprechen von irgendwelchen Öko- und homöopathischen Quacksalbern, recht kontrovers diskutiert. Die gesundheitlichen Versprechen sind in meinen Augen definitiv vollkommener Quatsch. Das Milchsäurebakterien und anderes Kleinvieh allerdings beim Aufbau eines guten Bodenklimas und der Zersetzung von Küchenabfällen helfen, halte ich nicht für abwegig. Um mir eine eigene Meinung von den Tierchen zu bilden, habe ich mir eine Flasche mit diesem Wunderzeug bestellt. Ich denke in einigen Wochen kann ich mein persönliches Fazit zum Thema effektive Mikroorganismen bilden. Testweise werde ich hier zwei identische Chili-Pflanzen als Testobjekt nutzen, eine davon mit Bokashi und die andere mit meinen üblichen Mittelchen düngen.

Bokashi Kompost-Eimer für Küchenabfälle + Bokashi Ferment (100g)

Bokashi Kompost-Eimer für Küchenabfälle + Bokashi Ferment (100g)*

von Organico Bokashi Eimer

Der Bokashi Haushaltseimer Organico dient zur Fermentation und Geruchsbindung von Küchenabfällen. Dem Kunststoffmaterial des Haushaltseimers wurde bei der Herstellung EM-Keramikpulver beigemischt, was einen optimalen Fermentationsvorgang garantiert. Das Endprodukt des Haushaltseimers bildet einen hochwertigen Dünger, der dem Gießwasser zugefügt wird und bei Pflanzen oder im eigenen Garten aus...




 Preis: € 41,90

Jetzt auf Amazon kaufen*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2016 um 12:24 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Anleitung: Bokashi Eimer selber bauen

Nun kann es, nach ein paar einleitenden Worten und meiner Meinung zum Thema effektive Mikroorganismen, mit Anleitung wie du einen Bokashi Eimer selber bauen kannst losgehen.

 Benötigtes Material

  • 2 gleich große möglichst zylindrische Eimer
  • 1 passender luftdicht abschließender Deckel
  • 1 Auslasshahn einer Regentonne etc.
  • 1 Dichtring für das Ventil

Benötigtes Werkzeug

  • Akkubohrer
  • Stichsäge
  • Teppichmesser
  • Forstnerbohrer

Bokashi Eimer selber bauen - Das benötigte Material

Ablasshahn am äußeren Eimer montieren

Um die anfallende Flüssigkeit zwischendurch ablassen zu können, benötigt der Bokashi Eimer einen Ablauf. Mit einem passenden Forstnerbohrer und dem Akkuschrauber wird so nah am Eimerboden wie möglich ein dem Durchmesser des Ventils entsprechendes Loch gebohrt. Mithilfe des Dichtrings wird nun der Auslasshahn so fest wie eben möglich im Eimer verschraubt.

Bokashi Eimer selber bauen - Loch bohren

Bevor ihr nun mit dem nächsten Schritt weiter macht, füllt ihr den Eimer mit Wasser um sicherzustellen, dass der Hahn wirklich dicht ist und später keim Bokashi-Wasser ausläuft.

Den inneren Eimer zurecht sägen

Entsprechend der Größe des verwendeten Ablaufhahns, schneidet ihr die unteren Zentimeter des zweiten Eimers ab. Wir benötigen später den Teil mit dem Eimerboden! Das funktioniert am besten mit einer auf der Seite liegenden Stichsäge. So könnt ihr den Eimer drehen und das Sägeblatt verläuft nicht.

Bokashi Eimer selber bauen - Der innere Boden

An der Stelle an welcher sich der Hahn befindet, klinkt ihr mit einem Teppichmesser das Material aus. Der abgesägte Boden mit der Öffnung für den Hahn sollte nun umgedreht exakt in den ersten Eimer passen und nach Möglichkeit seitlich dicht abschließen.

Den inneren Eimer durchsieben

Da der innere Eimerboden später als Sieb dient und den flüssigen vom festen Anteil der Küchenabfälle trennen soll, sind nun einige Ablauflöcher notwendig. Diese bohrt ihr nun einfach mit einem kleinen Bohrer und dem Akkuschrauber.

Bokashi Eimer selber bauen - Löcher bohren

 

Der selber gebaute Bokashi Eimer ist nun fast fertig!

Nachdem die Teile alle vorbereitet sind, wird der ausgesägte und durchlöcherte Eimerboden umgedreht in den Eimer mit dem Auslauf gestellt und fest eingedrückt. Der Bokashi Eimer ist nun fertig!

Bokashi Eimer selber bauen - Fertig gebaut

Die erste Füllung des Bokashi Eimers

Nun kann es los gehen, ich habe den Eimer nun schichtweise mit Küchenabfällen befüllt. Alle 4 Zentimeter habe ich eine Lage fein gemahlene Holzkohle sowie ein wenig Gesteinsmehl eingebracht. Zwischendurch immer wieder ein paar Spritzer effektive Mikroorganismen aufgesprüht und den Inhalt von oben mit einem mit Sand gefülltem Müllbeute abgedichtet. Der Müllbeutel mit seinem Inhalt drückt das organische Material fest zusammen, so werden Lufteinschlüsse vermieden und alles von eben noch einmal sicher abgedichtet.

In vier Wochen weiss ich dann ob sich der Aufwand lohnt, am Ende der Chili-Saison wird dann abgerechnet!

 

Bokashi Kompost-Eimer für Küchenabfälle + Bokashi Ferment (100g)

Bokashi Kompost-Eimer für Küchenabfälle + Bokashi Ferment (100g)*

von Organico Bokashi Eimer

Der Bokashi Haushaltseimer Organico dient zur Fermentation und Geruchsbindung von Küchenabfällen. Dem Kunststoffmaterial des Haushaltseimers wurde bei der Herstellung EM-Keramikpulver beigemischt, was einen optimalen Fermentationsvorgang garantiert. Das Endprodukt des Haushaltseimers bildet einen hochwertigen Dünger, der dem Gießwasser zugefügt wird und bei Pflanzen oder im eigenen Garten aus...




 Preis: € 41,90

Jetzt auf Amazon kaufen*

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2016 um 12:24 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

3 comments

  1. Hallo,
    eine tolle Idee, die ich direkt einmal umsetzten werden. Danke für die gute Beschreibung, die sogar ich als Handwerker-Laie verstehe.

    Grüße
    Thomas

  2. Danke für die Idee und die Darstellung. Wirklich eine gute Konstruktion! Viel einfacher, als mit zwei Eimern zu arbeiten. Was ist denn nun aus dem Bokashi geworden?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*