Wer Kinder im Haushalt hat, steht über kurz oder lang vor der Aufgabe einen Sandkasten zu errichten. Entweder kauft man einen fertigen Sandkasten oder einen Sandkasten Bausatz oder aber man baut eben diesen selber. Wessen Entscheidung zugunsten der Selbstbauvariante gefallen ist, freut sich hoffentlich über unsere Anleitung welche während unseres Sandkastenprojekts entstanden ist.
Bauanleitung für einen Sandkasten
Es wurde bewusst nicht jeder Schritt bis ins Detail erklärt da derartig einfache Arbeiten ja eigentlich selbsterklärend sein sollten. Sollten dennoch Fragen offen sein, können diese in den Kommentaren unterhalb der Bauanleitung gern gestellt werden.
Als Material für den Sandkasten kam für uns aufgrund seiner Beschaffenheit und Beständigkeit eigentlich nur Douglasie in Frage. Douglasie wird unter anderem auch in Europa angebaut und demnach kann man fast sicher sein das für das Holz keine Wälder in Südamerika gerodet wurden. Dazu kam noch ein Angebot beim örtlichen Holzhändler welche uns in unserer Entscheidung bekräftigte.
- Sandkasten 160 x 160 cm Deckel inkl. Folie gegen Unkraut
- Außenmaß: 160 x 160 cm, Innenmaß: 140 x 140 cm, Sandkastentiefe 20 cm, Sitzflächenbreite 10 cm, Montage erforderlich
- Holz ist kirschbaumfarbig lasiert
- massive Kiefer
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:34 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Materialliste
Anzahl | Beschreibung | Maße | Preis |
12 | Rauhspund Douglasie Bretter | 2000 x 120 mm | ca 30 Euro |
8 | Douglasie Kantkölzer | 460 x 45 x 45 mm | ca 8 Euro |
4 | Douglasie Terrassendielen | 2000 x 120 mm | ca 25 Euro |
ca 50 | Edelstahlschrauben | 4,5 x 55 mm | 16 Euro / 150 Stück |
1 | wasserdurchlässiges Unkrautvließ | 2000 x 2000 mm | ca 5 Euro |
Benötigtes Werkzeug
Das benötigte Werkzeug ist recht überschaubar, hier wurde lediglich ein Akkuschrauber mit diversen Holzbohrern und für die Edelstahlschrauben passenden Bits, ein Dreieckschleifer, eine Kapp- und Gehrungssäge wie eine Stichsäge benötigt. Wie man sieht nichts was in einem Heimwerkerhaushalt als exotisch gilt.
Sandkasten bauen
Beim Bau des Sandkastens habe ich mich für die Blockbohlenbauweise, auch Gewättbau oder Strickbau, entschieden. Das lässt den Sandkasten später filigraner und schlanker wirken. Zudem wird die Sitzbank an den Überlappungen der Douglasiebrettern von unten her gestützt.
Bauanleitung
Verzahnung vorbereiten
Als erstes werden auf den Rauhspund Brettern die zukünftigen Verzahnungen angezeichnet und an den jeweiligen Ecken mit einer Bohrung versehen. Diese beugt einem ausfransen der Ecken vor schützt dadurch vor Splittern. Außerdem fallen die Sägearbeiten mit der Stichsäge hier leichter. Bei der Verzahnung muss darauf geachtet werden das die Hälfte der Verzahnungen von der Unter- und die andere von der Oberseite ausgeführt wird.
Feder entfernen
Da die verwendeten Bretter Nut und Feder hatten, musste bei den von unten verzahnten Brettern die oberhalb der Einkerbung befindliche Feder entsprechend entfernt werden. Nur so können die Bretter Lückenlos aufeinander gesetzt werden. Das geht am besten mit einem Cutter. Wenn man schonmal dabei ist, kann man die Stelle auch gleich sauber abschleifen.
Kanthölzer zur Stabilisierung fertigen
Zur Stabilisierung des Sandkastens habe ich für alle vier Ecken wie für die Mitte der Seitenwand jeweils ein Kantholz passend gesägt. Da die Douglasienbretter der Seitenteile eine Breite von 120 mm haben und ich dem Sandkasten noch rund 10 cm Tiefgang verleihen wollte, wurden die Stützen 46 cm lang. Die Ecken habe ich sauber mit einer Phase versehen um auch hier Splitterbildung zu vermeiden.
Sitzfläche fertigen
Als Sitzfläche kamen bei diesem Sandkasten Terrassendielen zum Einsatz. Diese wurden mit der Kapp- und Gehrungssäge mit einer 45° Gehrung versehen. Hier sollte man lieber dreimal kontrollieren das die Gehrungen auch gegenläufig gesägt werden!
Einölen
Da der Sandkasten später Wind und Wetter trotzen muss, empfiehlt es sich den Augenblick zu nutzen um die einzelnen Bretter von allen Seiten mit einem speziellen Douglasienöl einzuölen. An viele Stellen kommt man im montierten Zustand nicht mehr ran.
Rasenfläche ausstechen
Um den Buddelarbeiten der Kinder mehr Tiefgang zu verleihen bietet es sich an an der gewünschten Position im Garten den Rasen auszustehen. Dies hat nebenbei den Vorteil das man eventuelle Höhenunterschiede im Garten ausgleichen kann.
Sandkasten montieren
Nun wird es Zeit für die Montage, dies erledigt man am besten direkt neben dem zukünftigen Standort. Hier werden nun sämtliche Verzahnungen des Holzes ineinandergesteckt. Um die Kanthölzer später festschrauben zu können, bietet es sich an den Sandkasten an den Ecken auf entsprechend großen Steinen oder ähnlichem zu stellen. Mit einem Gummihammer und einem Stück Holz lassen sich eventuelle Ritzen in den Seitenteilen entfernen.
Die Kanthölzer werden nun mit jeweils sechs Schrauben an den Seitenteilen montiert.
Zum Schluss werden noch die Sitzflächen befestigt. Die Befestigung erfolgt hier mit jeweils einer Schraube in die jeweiligen Kanthölzer. Diese Bohrungen müssen vor dem Verschrauben unbedingt mit einem Senker abgesenkt werden da es hier sonst später zu Splitterbildung kommt.
- Sandkasten 160 x 160 cm Deckel inkl. Folie gegen Unkraut
- Außenmaß: 160 x 160 cm, Innenmaß: 140 x 140 cm, Sandkastentiefe 20 cm, Sitzflächenbreite 10 cm, Montage erforderlich
- Holz ist kirschbaumfarbig lasiert
- massive Kiefer
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2017 um 08:34 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sandkasten positionieren
Nun wird der Sandkasten an seinen Bestimmungsort transportiert. Hier ist eine Helfende Person empfehlenswert. Der Montierte Sandkasten ist dann doch recht schwer.
Unkrautvlies einlegen
Das Unkrautvlies trennt den Sand von der darunterlegenden Erde um ein vermischen zu vermeiden. Darüber hinaus hält das Vlies den Nachwuchs von besonders tiefen Buddelexperimenten ab. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, kann unter das Fließ auch noch Terrassenplatten oder Rasengittersteine verbauen.
Sand einfüllen
Nun fehlt eigentlich nur noch der Sand für den Sandkasten. Wie man die richtige Sandmenge berechnet haben wir ja bereits geschildert.
Ein Sandkasten ist im Sommer natürlich immer der beste Ort für die ganz Kleinen und ich finde es toll, dass du diesen Spielplatz selber gebaut hast! Außerdem würde dieses Projekt super zu dem Wettbewerb „Mach mal was zu Spielen“ passen, der derzeit auf unserem Heimwerkerportal http://www.mach-mal.de läuft. Mit deinem Sandkasten hast du die Chance auf tolle Preise. Also schau bei uns vorbei, wir würden uns freuen! Liebe Grüße, Juliane von „Mach mal“
Hallo bin nun nicht der riesen Heimwerker und daher könnte ich doch ein par masse brauchen oder eine Zeichnung wen so etwas vorhanden ist. Die Materialien habe ich bereits besorgt, über ein Antwört würde ich mich riesig Freuen
mfg Matthias
Hall Matthias, ich schau mal ob ich den Bauplan noch irgendwo zuhause habe. Wenn nicht werde ich noch schnell eine anfertigen. Das ist kein Problem. Es kann allerdings ein paar Tage dauern.
super das fände ich echt klasse von Dier vorab schonmal fielen dank
mfg Matthias
Hallo. Erstmal Respekt zu der Anleitung. Ich würde mich Matthias anschließen wegen den Maßen und dem Bauplan. Wollte diese Woche nämlich loslegen. 🙂
Hallo wollte mal nachfragen was der Bauplan macht da das Wochenende näher rückt und das Wetter nach Sandkastenspieken schreit
Hi Matthias, sorry das ich mich erst jetzt melde. Einen Bauplan hatte ich damals wohl nicht gemacht und bisher auch nicht die Zeit gefunden einen zu erstellen. Ich hoffe das ich das bis zum Wochenende noch irgendwie hinbekomme.
Hi kein Problem vorab aber danke für deine mühe
g Matthias
Hallo. Ist der Bauplan noch in Arbeit?
Ich bin momentan leider mit der Sanierung meiner Kellerwand ( http://www.operation-eigenheim.de/projekt-kelleraussenwand-sanieren/ ) beschäftigt so dass momentan leider meine meiste Zeit dort landet 🙁
Guten Tag,
hätten sie eventuell noch ihre Bauanleitung für ihren Sandkasten?
MfG
Markus K.
Hallo und vielen Dank für die Anleitung!
Bei uns soll am Sonntag dieser Sandkasten entstehen. Unsicher bin ich mir noch was die Tief und deren bauliche Umsetzung angeht. Wenn ich z.B 40cm Tiefe haben möchte, muss dann der Sandkasten auch in dieser tiefe verbaut sein? Braucht es da dann also auch Seitenwände? Und halten das die Bretter dann aus, oder vergammeln sie sofort? Möchte europ. Lärche ölen (OHNE Fäuleschutz etc).
Liebe Grüße
Hallo Frauke,
Seitenwände brauchst du schon, ansonsten ist schneller Erde im Sand als die lieb ist. Ich habe den Sandkasten etwa 10 cm Tief ins Erdreich gebaut, so ist die Oberkante für die Kinder nicht so hoch.
Wenn das Holz vernünftig behandelt ist würde ich mir um Fäulnis keine Gedanken machen, Lärche ist eh recht widerstandsfähig. Sollte in 8 Jahren ein Brett durchgefault sein wovon ich bei guter Pflege nicht ausgehe, so lässt sich dieses Brett bequem ersetzen. Wobei sich dann die Frage stellt ob die Kinder eventuell nicht sogar schon zu alt für den Sandkasten sind.
Hallo. Eine tolle Anleitung. Ich hätte nur eine schnelle Frage. Wie weit ist der Abstand von der Verzahnung bis zur Aussenkante?
LG Manu
Super Anleitung.
der Sandkasten sieht viel besser aus als gekaufte Sandkästen. Danke für die Anleitung.
Grüße,
Maike