Home > Bauen & Renovieren > Keller > Bau eines Waschmaschinen-Podests – Teil 2

Bau eines Waschmaschinen-Podests – Teil 2

Dies ist nun die versprochene Fortsetzung des ersten Teils der Anleitung zum Bau eines Waschmaschinen-Podests. Nachdem wir uns in Teil 1 in erster Linie mit der eigentlich Konstruktion des Waschmaschinen Podest befasst haben soll es sich im zweiten Teil im die Betonplatte, sprich den Deckel, des Podests drehen.

Materialbedarf

Zum erstellen der Betonplatte benötigen wir hauptsächlich Beton. Ich habe mich der Bequemlichkeit wegen für eine Fertigmischung vom Baustoffhändler entschieden. Diese Variante ist zwar etwas teurer als die Zutaten zum selber mischen aber es geht um einiges schneller. Aus einem 40 kg Sack Fertigbetonmischung erhält man rund 25 Liter fertigen Beton. Bei einem Podest in der Größe 1 m x 2 m und einer Betondicke von 10 cm benötigen wir also (100*200*10)/1000/25 Sack Beton.

Zur Erhöhung der Stabilität und zum vermeiden von Rissen in der Betonplatte verbauen wir noch eine Bewerungsmatte aus Eisen. Hier reicht in der Regel aber auch eine einfache Estrichmatte aus.

Zum bau der Schalung in welchem der Beton seine endgültige Form bekommt benötigen wir nun noch ein paar alte, möglichst glatte, Holzbretter und Nägel.

Wer wie ich Wert auf eine plane Oberfläche legt, sollte über den Kauf von selbstnivellierender Ausgleichsmasse nachdenken.

Betonplatte giessen

IMG_1248

Da eine Waschmaschine auf Bauschutt nur bedingt zu benutzen ist, muss nun noch eine abschließende Betonplatte auf das Podest. Hierzu habe ich aus alten Brettern eine passende Verschalung angefertigt und diese festgeschraubt und mit Dachlatten verkeilt.

In die Verschalung kommt noch eine Estrichmatte als Bewehrung. Diese dient hinterher dazu den Beton weiter zu stabilisieren. Die Verschalung wird nun mit Fertigbeton verfüllt bis eine etwa 12 cm starke Platte entsteht. Nach 3 Tagen Aushärtezeit kann die Verschalung nun vorsichtig entfernt werden. Bis die Platte richtig belastet werden kann, sollte man ruhig noch eine Woche warten.

Ausgleichsmasse auftragen

IMG_1254

Die Oberfläche der Betonplatte habe ich 2 Tage nach dem Giessen noch mit 10kg Ausgleichsmasse nivelliert. So ist die Oberfläche wirklich kerzengrade und komplett im Lot Verputzt wird das Podest erst im Winter wenn der ganze Raum inklusive Podest neu gefliest wird. Die Ausgleichsmasse wird einfach nach Herstellerangaben angerührt und gleichmäßig auf dem Podest verteilt.

Wasserleitung und Stromkabel

IMG_1266

Von einer nahe gelegenen Verteilerdose habe ich ein Kabel zur Rückseite gezogen und dort 2 Feuchtraumsteckdosen für den Trockner und die Waschmaschine montiert. An Wasser zu gelangen war schon etwas komplizierter. Ich konnte eine rund 40 Jahre nicht genutzte Wasserleitung reaktivieren. Nach rund 3 Meter verlegtem und verlöteten Kopferrohren (Anleitung Weichlöten von Kupferrohren) mit einigen Umwegen rund um die Hauptstromzuleitung  kam das Wasser aber auch am Ziel an und der Zapfhahn konnte verbaut werden.

 

Alle Artikel zur Serie: Waschmaschinenpodest bauen

[serienliste]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*