Wer auch immer für die aktuellen Bauformen von Waschmaschinen verantwortlich ist, hat sich wenig Gedanken um die Wirbelsäulen der Anwender gemacht. Um den Zugriff auf den Inhalt von Waschmaschine und Wäschetrockner einfacher zu gestalten, habe ich im Keller in der Waschküche ein Podest gebaut.
Auf diesem Podest befindet sich neben Platz für Waschmaschine und Wäschetrockner auch noch Raum für ein kleines Regal in welchem zukünftig Waschmittel, Weichspüler und alles andere was die Hausfrau von Welt zur Bekämpfung der Wäscheflut benötigt seinen Platz finden wird.
Benötigte Werkzeuge
Für den Bau des Podests werden eigentlich nur für den Heimwerker - Haushalt übliche Werkzeuge verwendet. Neben einer Holzsäge zum schneiden der Steine, einer Metallsäge für den Zuschnitt der KG Rohre, Maurerwerkzeug und einer Wasserwage benötigte ich nur noch meinen Bosch Bohrhammer PBH 2100 RE um die Fliesen bequem von Boden lösen zu können.
Die Größe des Waschmaschinenpodests gab der Raum vor, daher werde ich hier nur auf den Bau selber eingehen und nicht ergründen warum das Podest so breit geworden ist wie es ist.
Platz schaffen
Als erstes mussten die Fliesen am Zukünftigen Standort der Geräte entfernt werden. Diese lasse ich an Ort und Stelle liegen, da man derartigen Schutt später bequem im Inneren des Podest verschwinden lassen kann.
Abfluss
Da an der Stelle des Podest vom Vorbesitzer des Hauses eine Duschwanne installiert wurde welche wohl nie genutzt wurde, konnte der bestehende Abfluss weiter verwendet werden. Als Ablaufrohre wurden klassische KG Rohre mit einem Außendurchmesser von 40 Millimetern verwendet. Beim verlegen der Rohre sollte zur Vermeidung von Wasserresten im Rohr ein Mindestgefälle von 3° eingeplant werden. Zum Schutz der Rohre habe ich diese mit Schaumstoffisolierung ummantelt.
Der eigentliche Aufbau des Waschmaschinenpodest
Für die Wände des Podest kam für mich nut Ytong bzw. Porenbeton in Frage. Das Material hat den Vorteil das es leicht zu verarbeiten ist, preiswert und mir noch in großen Mengen zur Verfügung stand. Nachdem die Steine mit einer Holzsäge in die richtige Größe gesägt wurden, habe ich diese mit einer Mörtel-Fertigmischung vermauert. Aus Gründen der Stabilität, sollte das Mauern im Kreuzverbund erfolgen.
Podest befüllen
Bei der Füllung des Podests kann man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ich habe das Waschmaschinenpodest mit Bauschutt welcher durch den Umbau in rauen Mengen hier rumlag verfüllt. Neben der kostengünstigen Entsorgung des Schutts, erhält man hier auch ordentlich Masse um Schwingungen welche durch die Waschmaschine auftreten abzufangen. Der Schutt sollte allerdings um Hohlräume zu vermeiden mit einem schweren Hammer oder ähnlichem verdichtet werden.
Teil 2
Das war der erste Teil, im zweiten Teil wird es um das gießen der Betonplatte für das Waschmaschinenpodest gehen. Ich denke der zweite Teil wird in den nächsten Tagen kommen. Der zweite Teil der Anleitung ist nun ebenfalls online!
Alle Artikel zur Serie: Waschmaschinenpodest bauen
[serienliste]