Home > Technik > Arduino > Ardumower – Der Zusammenbau Hauptplatine [Teil 2]

Ardumower – Der Zusammenbau Hauptplatine [Teil 2]

Wie im vorherigen Artikel zu meinem Eigenbau Rasenmäh-Roboter bereits geschrieben, habe ich mich dazu entschieden bei meinem DIY Rasenmäh-Roboter auf das Ardumower Projekt zu setzen. Also habe ich die notwendigen Komponenten welche ich nicht in meinem Fundus habe, kurzerhand bestellt und der Zusammenbau der Hauptplatine konnte bereits wenige Tage später beginnen.

Die Ardumower Hauptplatine (PCB)

Beim Ardumower hat man zwei Möglichkeiten die Ströme in die richtige Richtung zu leiten. Einmal kann man die Platine anhand des öffentlich zugänglichen Schaltplans auf Lochraster-Platinen selber aufbauen und die zweite Option ist es die unbestückte Ardumower Hauptplatine und die nötigen Komponenten im Ardumower Shop zu kaufen und diese ähnlich einer LEGO Bauanleitung zusammen zu löten.

Ardumower Platine V1.2

Die unbestückte Ardumower Platine in Version 1.2

Ich habe ich mich hier für die zweite Variante entschieden da das Bestücken der fertig mit Leiterbahnen bedruckten Platine ein Vielfaches schneller geht. Der Zusammenbau der Platine hat mich rund drei Stunden Zeit gekostet, insgesamt gibt es hier einiges an Widerständen, Dioden, LEDs, Steckerleisten, Buchsenleisten, Relaissockel, Piezzo Buzzer und Sicherungen an ihren Platz zu bringen.

Nachdem alles verlötet war und die Beine von Widerstand und Co auf der Rückseite abgeschnitten waren hieß es erst einmal aufräumen. Da fällt wirklich ne Menge Metallschrott an.

Ardumower Platine bestücken

Ein Kleiner Tipp: Die langen Beine von Widerständen und Dioden lassen sich später noch wunderbar als Brücken nutzen. Recycling at it's best!

Ich selber würde mich als blutigen Anfänger am Lötkolben bezeichnen, mit ein wenig Erfahrung sollte der Zusammenbau der Hauptplatine allerdings um einiges schneller funktionieren. Nachdem ich alles was sich im Lieferumfang des Elektronik-Kits befunden habe verbaut hatte, sah die Platine doch schon um einiges ansprechender aus.

Ardumower Platine fertig bestückt

Ardumower Platine fertig bestückt

Nachdem nun endlich alles verlötet war und mehrmals mit dem Schaltplan verglichen wurde, habe ich sämtliche Komponenten bis auf die drei Spannungsregler entfernt und das Board an die 12Volt Batterie angeschlossen. Bewaffnet mit Multimeter und Schraubendreher habe ich dann die Regler auf die notwendigen Ausgangsspannungen von 3, 5 und 10 Volt justiert. Für diesen Vorgang ist es wichtig sowohl den Arduino Mega wie auch die anderen Breakout-Boards zu entfernen. Bei falscher Spannung strecken diese gerne alle viere von sich, ein nicht wünschenswertes Ziel!

Elektronik-Teileliste für den Ardumower

Neben der eigentlichen Platine werden für den Bau des Ardumower noch einige weitere Platinen benötigt, der Großteil davon ist zwar optional aber wer will bei einem DIY Rasenmäh-Roboter schon Kompromisse machen?

  • 1 x Arduino Mega R3 (Amazon)
  • 1x Ardumower Board (PCB) V. 1.2 (Marotronics)
  • 1x Eletronik-Kit für die Platine (Marotronics)
  • 2x Dual Motortreiber MC33926 (Marotronics)
  • 1x ESP8266 WIFI Modul ESP01 (Amazon)
  • 1x HC-05 Bluetooth Modul (Amazon)
  • 3x HC-SR04 Ultraschallsensor (Amazon)
  • 1x INA169 Stromsensor Breakout Board (Marotronics)
  • 1x Regensensor Modul (Amazon)
  • 1x LM386 Soundsensor (Amazon)
  • 1x GY-9150 9-Achsen Kompass Modul (Amazon)
  • 1x GY-GPS6MV2 GPS Modul (Amazon)
  • diverse Stift- und Buchsenleisten
  • 2x Antriebsmotor nach Wahl
  • 1x Akku nach Wahl
  • diverser Kleinkram

Die fehlenden Komponenten habe ich an diversen Stellen im Internet bestellt, die optionalen Komponenten wie etwa das GPS-Modul kommen direkt aus China, da lässt sich noch der ein oder andere Euro sparen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*