Viele ältere Häuser erhalten momentan nicht nur einen neuen Anstrich oder neue Fenster sondern oftmals gleich ein WDVS. Ein Wärmedämmverbundsystem verändert das optische Erscheinungsbild eines Hauses enorm, leider denken viele Haubesitzer nicht an Nebengebäude wie etwa die Garage. Eine Garage aus den Siebzigern wirkt optisch neben einem frisch gedämmten Haus oftmals wie ein Störfaktor. Um diesen Makel zu beheben gibt es grundsätzlich mehrere Wege.
Als erstes sollte die Garage optisch an das Haus angepasst werden. Dies geht mit einem neuen Anstrich oder wenn man es wirklich ernst meint direkt mit einem neuen zum Haus passendem Aussenputz. Oftmals lohnt sich in diesem Zusammenhang auch eine geometrische Angleichung des Dachüberstands der Garage an den des Hauses.
Somit ist der größte Teil der Oberfläche bereits optisch angeglichen. Doch leider rückt nun das prägnanteste Teil einer Garage in den Vordergrund! Das Garagentor! Ist das Garagentor Technisch noch in gut in Schuss und weist keinerlei nennenswerte Roststellen auf, lohnt es sich unter Umständen das Tor neu zu streichen. Befinden sich allerdings schwerwiegende Mängel wie etwa Rost oder sogar defekte Schließ- und Federmechanismen am Garagentor so würde der Fachmann hier von einem technischen Totalschaden sprechen.
Im Fall eines defekten Garagentors hilft meist nur noch der Austausch des Garagentores, am besten gegen ein modernes wärmegedämmtes Sektionaltor mit elektrischem Antrieb. Das ist zwar die teuerste aber bei weitem auch die schönste Variante!
Ist das Tor technisch noch einwandfrei und frei von tiefen Roststellen oder gar Rostlöchern lohnt sich ein neuer Anstrich. Farblich bietet sich je nach Lage der Garage beispielsweise die Farbe der Fensterprofile oder der Haustür an. Bei weissen Fenstern und Türen zwar langweilig, bei beispielsweise Anthrazit farbigen Fensterprofilen ein Blickfang!
Garagentor Lackieren - Anleitung
Wie man ein Garagentor anstreicht erkläre ich hier nun grob.
- als erstes muss das Garagentor von losem Schmutz und abgeblättertem Lack befreit werden, diesen Schritt führt man am besten mit einer Drahtbürste durch um auch bis in die Falzen zu kommen.
- Um eine ebene Oberfläche zu erhalten muss das Garagentor nun mit feinem Schleifpapier geglättet werden.
- Restlos sauber und Fettfrei bekommen sie das Tor nun mit einem in Verdünnung getränktem Lappen. Bei verzinkten Toren ist ein spezieller Zinkreiniger zu empfehlen.
- Ist das Tor nun komplett sauber kann die Grundierung aufgetragen werden. Sie verleiht der neuen Farbe später den optimalen Halt und sorgt für ein langes Vergnügen mit dem Tor. Verzinkte Tore benötigen eine spezielle Grundierung!
- Nachdem die Grundierung trocken ist, müssen letzte Unebenheiten in der Schicht mit Schleifpapier in 240er Körnung entfernt werden.
- Als finaler Schritt folgt nun der eigentliche Farbauftrag. Dieser kann Wahlweise mit dem Pinsel oder einem Farbsprühsystem erfolgen. Je nach Deckkraft der gewählten Farbe muss dieser Schritt nach dem antrocknen der Farbschicht solange wiederholt werden bis eine saubere gleichmäßige Farbschicht entstanden ist.
Als bekennender Freund von technischem Schnickschnack würde meine Entscheidung, zumindest langristig, auf den Austausch des Schwingtors gegen ein Sektionaltor hinauslaufen.
Hilfreicher Beitrag! Ich war die ganze Zeit am Überlegen welches Garagentor ich bei mir einbauen soll. Ich denke, dass Sektionaltor genau die richtige Wahl ist. Gibt es bestimmte Punkte auf die ich bei dem Kauf achten muss? Ich hab mich schon im Internet umgeschaut – was sagt ihr zu diesen Sektionaltoren? [URL entfernt]
Gruß Robert
Sorry, aber geht der Spam noch offenichtlicher? URL von mir entfernt. Es hat keiner etwas gegen eine URL im dafür vorgesehenen Feld aber bitte keinen vermeintlich sinnvollen Beitrag um einen Link konstruieren! Immer das gleiche Schema!
[Lobhuddelei] [vermeintliche Frage in den Raum stellen] [Link auf achso interessantes Produkt/Anbieter]
Lasst euch was anderes einfallen und verzichtet auf Linkbuilding a’la 2008